Cannabis als Arznei

Vergleich der therapeutischen Anwendung in Deutschland und der Schweiz

Von Manfred Fankhauser | In den letzten Jahren hat in der Medizin das Interesse an Cannabinoiden stark zugenommen. Schon seit 1998 sind Magistralrezepturen mit Dronabinol (THC) in Deutschland verordnungsfähig, und vor wenigen Jahren hat Sativex® als erstes Cannabis­präparat in den meisten europäischen Staaten eine Zulassung erhalten. Nun interessieren sich Ärzte auch noch für die Therapie mit Cannabisblüten oder deren Zubereitungen. Was ist heute in Deutschland möglich, was im Nachbarland Schweiz? Bei welchen Indikationen werden Cannabispräparate angewendet? Welche Neben- und Wechselwirkungen können auftreten?

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)