Anzeige
Die Rezidivrate nach Brustkrebs senken
Metaanalysen bestätigen Effizienz von Aromatasehemmern und Bisphosphonaten
Die Prognose postmenopausaler Patientinnen nach frühem Brustkrebs kann durch die Gabe von Aromatasehemmern und Bisphosphonaten verbessert werden. Zu diesem Schluss kamen zwei Metaanalysen der englischen Early Breast Cancer Trialists‘ Collaborative Group.
Erstellt am 04.11.2015, 23:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Viral oder bakteriell?
Bei Kindern, die aufgrund von Fieber unbekannter Herkunft oder akuten Atemwegsinfektionen notfallmäßig behandelt werden müssen, sind die verantwortlichen Erreger meist nicht bekannt. Obwohl häufig viral bedingt, wird die Erkrankung im Zweifel mit Antibiotika behandelt. Mithilfe eines Protein-basierten Assays soll die Differenzierung zwischen viralen und bakteriellen Infektionen bei Kindern einfacher werden.
Viral oder bakteriell?
Bei Kindern, die aufgrund von Fieber unbekannter Herkunft oder akuten Atemwegsinfektionen notfallmäßig behandelt werden müssen, sind die verantwortlichen Erreger meist nicht bekannt. Obwohl häufig viral bedingt, wird die Erkrankung im Zweifel mit Antibiotika behandelt. Mithilfe eines Protein-basierten Assays soll die Differenzierung zwischen viralen und bakteriellen Infektionen bei Kindern einfacher werden.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung