Anzeige
Anzeige
Schwerpunkt
Mit Arzneimitteln zum Wunschgewicht?
Zu Wirkungen und Risiken von zugelassenen und nicht zugelassenen Antiadiposita
Von André Said | „Appetitzügler“, „Fettblocker“ oder „Schlankheitspillen“ – Die Auswahl an vermeintlichen Mitteln zur Gewichtsreduktion ist breit und unübersichtlich. Proklamiert werden dabei diverse Effekte, wie Appetithemmung, Erhöhung des Grundumsatzes oder Verringerung der Fettresorption. Auch werden solche Substanzen oft missbräuchlich statt medizinisch indiziert eingesetzt. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Wirksamkeit der derzeit therapeutisch eingesetzten Präparate sowie die Risiken der missbräuchlichen Verwendung von Arzneistoffen zur Gewichtsreduktion.
10.03.2016, 00:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Mit Arzneimitteln zum Wunschgewicht?
Von André Said | „Appetitzügler“, „Fettblocker“ oder „Schlankheitspillen“ – Die Auswahl an vermeintlichen Mitteln zur Gewichtsreduktion ist breit und unübersichtlich. Proklamiert werden dabei diverse Effekte, wie Appetithemmung, Erhöhung des Grundumsatzes oder Verringerung der Fettresorption. Auch werden solche Substanzen oft missbräuchlich statt medizinisch indiziert eingesetzt. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Wirksamkeit der derzeit therapeutisch eingesetzten Präparate sowie die Risiken der missbräuchlichen Verwendung von Arzneistoffen zur Gewichtsreduktion.
Mit Arzneimitteln zum Wunschgewicht?
Von André Said | „Appetitzügler“, „Fettblocker“ oder „Schlankheitspillen“ – Die Auswahl an vermeintlichen Mitteln zur Gewichtsreduktion ist breit und unübersichtlich. Proklamiert werden dabei diverse Effekte, wie Appetithemmung, Erhöhung des Grundumsatzes oder Verringerung der Fettresorption. Auch werden solche Substanzen oft missbräuchlich statt medizinisch indiziert eingesetzt. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Wirksamkeit der derzeit therapeutisch eingesetzten Präparate sowie die Risiken der missbräuchlichen Verwendung von Arzneistoffen zur Gewichtsreduktion.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung