Anzeige
Personen
Ernennung: Monika Herzog ist neue Pharmazierätin
Die Wieslocher Apothekerin Monika Herzog wurde kurz vor dem Jahreswechsel für die nächsten fünf Jahre zur Ehrenamtlichen Pharmazierätin ernannt.
Erstellt am 14.01.2016, 00:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Schmerzfrei!
Etwa 20% aller Frauen und 8% aller Männer leiden in Deutschland an Migräne, einer chronisch-rezidivierenden Kopfschmerzform. Sie ist durch einen starken, oft halbseitigen, pochenden Schmerz gekennzeichnet, der über vier bis 72 Stunden andauern kann. Eine Migräneattacke geht oft mit Appetitlosigkeit, Übelkeit sowie Empfindlichkeit gegenüber Licht, Lärm und Gerüchen einher. Leitliniengerecht werden die meisten Attacken in der Selbstmedikation mit nichtopioiden Analgetika behandelt. Für Patienten, für die NSAR kontraindiziert sind oder bei denen diese nicht ausreichend wirken, muss in der Apotheke auch eine kompetente Beratung zur Selbstmedikation mit Triptanen und gegebenenfalls zur Prophylaxe der Migräne erfolgen. | Von Sabine Werner
Schmerzfrei!
Etwa 20% aller Frauen und 8% aller Männer leiden in Deutschland an Migräne, einer chronisch-rezidivierenden Kopfschmerzform. Sie ist durch einen starken, oft halbseitigen, pochenden Schmerz gekennzeichnet, der über vier bis 72 Stunden andauern kann. Eine Migräneattacke geht oft mit Appetitlosigkeit, Übelkeit sowie Empfindlichkeit gegenüber Licht, Lärm und Gerüchen einher. Leitliniengerecht werden die meisten Attacken in der Selbstmedikation mit nichtopioiden Analgetika behandelt. Für Patienten, für die NSAR kontraindiziert sind oder bei denen diese nicht ausreichend wirken, muss in der Apotheke auch eine kompetente Beratung zur Selbstmedikation mit Triptanen und gegebenenfalls zur Prophylaxe der Migräne erfolgen. | Von Sabine Werner
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung