Anzeige
Praxis
Vor Stürzen schützen
Sturzprophylaxe mithilfe der Scholz-Datenbank
Von Wolfgang U. Scholz und Stefanie Brune | Für Menschen über 65 Jahre stellen Stürze einen erheblichen Risikofaktor für schwerwiegende Verletzungen und Krankenhauseinweisungen dar. Ein großer Teil der Sturzpatienten verstirbt innerhalb von einem Jahr. Multimorbidität und Polypharmazie erhöhen das Sturzrisiko erheblich, da die Anzahl und Schwere von Wechselwirkungen und sturzrelevanten Nebenwirkungen mit der Zahl der Medikamente stark ansteigt. Die sorgfältige Analyse der Medikation älterer Menschen durch die Apotheke kann einen wichtigen Beitrag zur Sturzprophylaxe und damit zur Reduktion von Krankenhauseinweisungen und Mortalität leisten. Dabei kann die Scholz-Datenbank helfen.
Erstellt am 06.07.2016, 22:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Deutscher Apotheker Verlag ersetzt Fachliteratur
Die Bilder aus den Hochwassergebieten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und nun auch aus Oberbayern machen fassungslos und bestürzt. Auch viele Apotheken sind zerstört worden. Der Deutsche Apotheker Verlag hat beschlossen, den betroffenen Apothekerinnen und Apothekern ihre unbrauchbar gewordene Fachliteratur kostenlos zu ersetzen. Außerdem spendet er 5.000 Euro an das Hilfswerk „Apotheker helfen“.
Deutscher Apotheker Verlag ersetzt Fachliteratur
Die Bilder aus den Hochwassergebieten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und nun auch aus Oberbayern machen fassungslos und bestürzt. Auch viele Apotheken sind zerstört worden. Der Deutsche Apotheker Verlag hat beschlossen, den betroffenen Apothekerinnen und Apothekern ihre unbrauchbar gewordene Fachliteratur kostenlos zu ersetzen. Außerdem spendet er 5.000 Euro an das Hilfswerk „Apotheker helfen“.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung