Anzeige
Anzeige
Schwerpunkt Hilfsstoffe
Immer gut Puffern
Spagat zwischen Stabilität und Verträglichkeit
Von Andreas Ziegler | Viele Ausgangsstoffe dürfen nur in bestimmten pH-Bereichen rezeptiert werden. Daher ist im Rahmen der Plausibilitätsprüfung zu evaluieren, inwieweit die rezeptierbaren pH-Bereiche der Ausgangsstoffe untereinander sowie mit dem pH‑Wert der Grundlage bzw. des Lösungsmittels übereinstimmen. Sollte der Wirkstoff im pH-Bereich der Zubereitung nicht ausreichend wirksam bzw. chemisch stabil sein oder sollten Hilfsstoffe ihre Funktion (z. B. Konservierung) nicht mehr erfüllen können, muss die Rezeptur entsprechend angepasst werden. Neben starken bzw. mittelstarken Säuren bzw. Basen werden als pH-Korrigenzien auch Pufferlösungen eingesetzt, die in diesem Beitrag beleuchtet werden sollen.
06.10.2016, 00:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Es fehlt an Therapieoptionen bei Divertikulitis
Die Divertikelkrankheit ist ein bislang noch weitgehend vernachlässigtes Krankheitsbild. Die Störung ist weit verbreitet, doch es fehlt an Therapiemöglichkeiten und -leitlinien. Zudem sind die verfügbaren medikamentösen wie auch chirurgischen Therapieoptionen kaum systematisch untersucht. Entsprechend kontrovers wird ihre Wertigkeit unter Experten diskutiert – bis hin zu der Frage, wann, wie und wie lange medikamentös behandelt werden kann und wann eine Operation, in aller Regel eine Sigmaresektion, indiziert ist.
Es fehlt an Therapieoptionen bei Divertikulitis
Die Divertikelkrankheit ist ein bislang noch weitgehend vernachlässigtes Krankheitsbild. Die Störung ist weit verbreitet, doch es fehlt an Therapiemöglichkeiten und -leitlinien. Zudem sind die verfügbaren medikamentösen wie auch chirurgischen Therapieoptionen kaum systematisch untersucht. Entsprechend kontrovers wird ihre Wertigkeit unter Experten diskutiert – bis hin zu der Frage, wann, wie und wie lange medikamentös behandelt werden kann und wann eine Operation, in aller Regel eine Sigmaresektion, indiziert ist.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung