Anzeige
Autoimmunerkrankungen
Wenn es den Nerven an den Kragen geht
Bei Multipler Sklerose steht die Abwehr der Immunsystemattacken im Fokus
Prominente Beispiele zeigen: Man kann mit der Krankheit Multiple Sklerose eigentlich recht normal leben und auch arbeitsintensive und anstrengende Berufe ausüben. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Arzneistoffen, die in das Krankheitsgeschehen eingreifen und die Attacken des eigenen Immunsystems halbwegs im Zaum halten. Allerdings zeigen die Zahlen der Kranken- und Rentenversicherungen, dass ungefähr ein Drittel der berufstätigen Patienten trotz Therapie berufsunfähig werden. | Von Ilse Zündorf und Theo Dingermann
Erstellt am 24.08.2017, 01:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Wenn es den Nerven an den Kragen geht
Prominente Beispiele zeigen: Man kann mit der Krankheit Multiple Sklerose eigentlich recht normal leben und auch arbeitsintensive und anstrengende Berufe ausüben. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Arzneistoffen, die in das Krankheitsgeschehen eingreifen und die Attacken des eigenen Immunsystems halbwegs im Zaum halten. Allerdings zeigen die Zahlen der Kranken- und Rentenversicherungen, dass ungefähr ein Drittel der berufstätigen Patienten trotz Therapie berufsunfähig werden. | Von Ilse Zündorf und Theo Dingermann
Wenn es den Nerven an den Kragen geht
Prominente Beispiele zeigen: Man kann mit der Krankheit Multiple Sklerose eigentlich recht normal leben und auch arbeitsintensive und anstrengende Berufe ausüben. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Arzneistoffen, die in das Krankheitsgeschehen eingreifen und die Attacken des eigenen Immunsystems halbwegs im Zaum halten. Allerdings zeigen die Zahlen der Kranken- und Rentenversicherungen, dass ungefähr ein Drittel der berufstätigen Patienten trotz Therapie berufsunfähig werden. | Von Ilse Zündorf und Theo Dingermann
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung