Anzeige
Anzeige
Arzneimittel-Versorgung
Wie funktioniert das Entlassmanagement?
Folgen für Apotheken und Krankenhäuser
Nach langen Verzögerungen soll am 1. Oktober das Entlassmanagement für Krankenhäuser in Kraft treten. Den Patienten verspricht dies endlich eine bessere Organisation der Versorgung nach einem Krankenhausaufenthalt. Auf Apotheken wird mit dem Entlassrezept eine neue Variante der Versorgung zukommen. Dafür entfallen hoffentlich viele der lange bekannten Probleme bei der Versorgung von Patienten nach einer Krankenhausentlassung. Doch es ergeben sich auch neue bürokratische Herausforderungen. | Von Thomas Müller-Bohn
28.09.2017, 00:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Oxytocin-Rotexmedica wohl ab 5. April wieder lieferbar
Ein Ende der Oxytocin-Knappheit ist in Sicht: Marktführer Rotexmedica
geht davon aus, ab 5. April wieder liefern zu können. Allerdings dürfte es nach
Ansicht der Firma gar keinen Engpass geben. Schließlich biete man für die Krankenhausversorgung alternativ
das Produkt Oxytocin 5
I.E., das für den französischen Markt produziert und freigegeben wurde.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung