Anzeige
DAZ aktuell
Es reicht ein Anruf
Ärztekammer genehmigt Modellprojekt zur Fernbehandlung in Baden-Württemberg
hfd/ral | Wer eine ärztliche Diagnose und eine daraus abgeleitete Therapie brauchte, der musste sich bislang in eine Arztpraxis begeben. In Baden-Württemberg können Privatversicherte künftig via Festnetz oder Handy mit dem Arzt in Kontakt treten, damit dieser sie untersucht und eine Behandlung einleitet. Rezepte dürfen die Ärzte aus der Ferne dabei jedoch nicht ausstellen – noch nicht, denn das könnte sich ändern.
Erstellt am 26.10.2017, 01:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Sie haben noch kein Abo?
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Sie haben bereits ein Abo?
Haben Sie bereits eine DAViD? Dann loggen Sie sich hier ein:
oder
Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Nachts durchatmen – morgens erholt aufwachen
Von Ingo Fietze
Eine Bedingung für eine hohe Lebensqualität mit einem aktiven, erfüllten Tagesablauf ist eine regelmäßige erholsame Nachtruhe. Dazu gehören eine ausreichende Schlafdauer und eine gute Schlafqualität. Wenn jemand unter nicht-erholsamem Schlaf leidet, kann eine Schlafapnoe die Ursache sein, aber auch schlichtweg eine Verengung der Atemwege in der Nase. Diese Behinderung der Atmung kann durch ein Nasenpflaster beseitigt werden.
Eine Bedingung für eine hohe Lebensqualität mit einem aktiven, erfüllten Tagesablauf ist eine regelmäßige erholsame Nachtruhe. Dazu gehören eine ausreichende Schlafdauer und eine gute Schlafqualität. Wenn jemand unter nicht-erholsamem Schlaf leidet, kann eine Schlafapnoe die Ursache sein, aber auch schlichtweg eine Verengung der Atemwege in der Nase. Diese Behinderung der Atmung kann durch ein Nasenpflaster beseitigt werden.
Nachts durchatmen – morgens erholt aufwachen
Von Ingo Fietze
Eine Bedingung für eine hohe Lebensqualität mit einem aktiven, erfüllten Tagesablauf ist eine regelmäßige erholsame Nachtruhe. Dazu gehören eine ausreichende Schlafdauer und eine gute Schlafqualität. Wenn jemand unter nicht-erholsamem Schlaf leidet, kann eine Schlafapnoe die Ursache sein, aber auch schlichtweg eine Verengung der Atemwege in der Nase. Diese Behinderung der Atmung kann durch ein Nasenpflaster beseitigt werden.
Eine Bedingung für eine hohe Lebensqualität mit einem aktiven, erfüllten Tagesablauf ist eine regelmäßige erholsame Nachtruhe. Dazu gehören eine ausreichende Schlafdauer und eine gute Schlafqualität. Wenn jemand unter nicht-erholsamem Schlaf leidet, kann eine Schlafapnoe die Ursache sein, aber auch schlichtweg eine Verengung der Atemwege in der Nase. Diese Behinderung der Atmung kann durch ein Nasenpflaster beseitigt werden.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung