Anzeige
Anzeige
Schwerpunkt Contergan
Was heißt denn schon behindert?
Eine Sängerin und Musiklehrerin meistert ihr Leben als Contergan-Geschädigte
Von Rut Katzenmaier | Sonnengelb fröhlich strahlt die Außenfassade des Mehrfamilienhauses in Böblingen, einer Kreisstadt etwa 20 Kilometer südwestlich von Stuttgart. Die Fenster sind hell erleuchtet, Kinderlachen ist zu hören, als Pekka Peltonen die Türe öffnet: Die Haushaltshilfe und ihr kleiner Sohn verabschieden sich gerade. Peltonens Frau, Angelika Bernhard-Peltonen, wartet schräg hinter ihm in der Wohnungstür. Das Erste, was auffällt, sind ihr Lachen und ihr offenes Auftreten. Zur Begrüßung gibt es das typisch deutsche Händeschütteln. Die Arme der Musiklehrerin sind jedoch um ein Vielfaches kürzer als normal – von Schulter bis zu den Fingerspitzen mögen es rund 20 Zentimeter sein – ein typischer Fall von Schädigung durch Contergan.
07.12.2017, 00:00 Uhr
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung