Anzeige
Anzeige
Bayer-Werk Elberfeld
Meilenstein der pharmazeutischen Industrie
Das Bayer-Werk in Elberfeld bis 1923
Von Lutz Heuer | Das 1866 von Friedrich Bayer gegründete Werk in Elberfeld (heute: Wuppertal) hat viele Geschichten zu erzählen. Es ist nicht die Geburtsstätte der Bayer AG, wohl aber seine Wiege. Etwa alle 20 Jahre hat es sich „neu erfunden“. Dieser Beitrag berichtet von den ersten 60 Jahren des Werkes an der Wupper, von dem oft entscheidenden Wirken von Apothekern, vom positiven Einfluss des bis 1900 gültigen französischen Rechts auf deutschem Staatsgebiet, von chemischen Reaktionen, die erstmals in Elberfeld industrielle Verwendung fanden sowie von pharmazeutischen Beobachtungen und den daraus abgeleiteten Produkten. Die Darstellung umfasst den Zeitraum bis etwa 1923, als die Farbstoffchemie vom Stammwerk in Elberfeld ins (damals neue) Werk nach Leverkusen verlagert wurde.
15.03.2018, 00:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Meilenstein der pharmazeutischen Industrie
Von Lutz Heuer | Das 1866 von Friedrich Bayer gegründete Werk in Elberfeld (heute: Wuppertal) hat viele Geschichten zu erzählen. Es ist nicht die Geburtsstätte der Bayer AG, wohl aber seine Wiege. Etwa alle 20 Jahre hat es sich „neu erfunden“. Dieser Beitrag berichtet von den ersten 60 Jahren des Werkes an der Wupper, von dem oft entscheidenden Wirken von Apothekern, vom positiven Einfluss des bis 1900 gültigen französischen Rechts auf deutschem Staatsgebiet, von chemischen Reaktionen, die erstmals in Elberfeld industrielle Verwendung fanden sowie von pharmazeutischen Beobachtungen und den daraus abgeleiteten Produkten. Die Darstellung umfasst den Zeitraum bis etwa 1923, als die Farbstoffchemie vom Stammwerk in Elberfeld ins (damals neue) Werk nach Leverkusen verlagert wurde.
Meilenstein der pharmazeutischen Industrie
Von Lutz Heuer | Das 1866 von Friedrich Bayer gegründete Werk in Elberfeld (heute: Wuppertal) hat viele Geschichten zu erzählen. Es ist nicht die Geburtsstätte der Bayer AG, wohl aber seine Wiege. Etwa alle 20 Jahre hat es sich „neu erfunden“. Dieser Beitrag berichtet von den ersten 60 Jahren des Werkes an der Wupper, von dem oft entscheidenden Wirken von Apothekern, vom positiven Einfluss des bis 1900 gültigen französischen Rechts auf deutschem Staatsgebiet, von chemischen Reaktionen, die erstmals in Elberfeld industrielle Verwendung fanden sowie von pharmazeutischen Beobachtungen und den daraus abgeleiteten Produkten. Die Darstellung umfasst den Zeitraum bis etwa 1923, als die Farbstoffchemie vom Stammwerk in Elberfeld ins (damals neue) Werk nach Leverkusen verlagert wurde.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung