Anzeige
Anzeige
60 Jahre Niederlassungsfreiheit
Seit 60 Jahren gilt für Apotheker in Deutschland die Niederlassungsfreiheit
Karl-Heinz Röber (1915 – 1999) gab den entscheidenden Anstoß dafür, dass sich Apotheker in Deutschland frei niederlassen dürfen. Als Flüchtling aus der DDR kam der Apotheker in den 1950er-Jahren nach Traunreut in Oberbayern und plante, sich selbstständig zu machen. Doch die Apothekenbetriebserlaubnis bekam er nicht. Es gebe genug Apotheken in der Umgebung, ließ ihn die oberbayerische Regierung wissen. Röber klagte und bekam 1958 vor dem Bundesverfassungsgericht Recht: Artikel 12 des Grundgesetzes garantiere jedem Bürger die Berufsfreiheit. Der Staat dürfe dabei die Hürden durch Zulassungsvoraussetzungen nicht zu hoch setzen. Das „Apotheker-Urteil“ ging in die Geschichte ein. Im Schwerpunkt blicken wir zurück.
10.05.2018, 00:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung