Diagnostika

MRT und Kontrastmittel

Wie funktioniert Magnetresonanztomografie (MRT) und welche Rolle spielt Gadolinium?

Oft wird nicht zwischen MRT und CT (Computertomografie) unterschieden, denn bei beiden bildgebenden Verfahren „muss man in die Röhre“. Der wesentliche Unterschied: Bei der CT wird hoch­energetische Röntgenstrahlung von außen eingesetzt, die Knochen bzw. Röntgenkontrastmittel nicht durchdringt. – Bei der MRT wirken ein (sehr) starkes Magnetfeld und elektromagnetische Schwingungen auf den Patienten ein. Gemessen wird hier das Verhalten der Blut-, Fett- und Protein-­Protonen, das sich unter diesen Kräften verändert. Die Information kommt also von innen. | Von Wolfgang Wiegrebe

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)