Foto: Herrndorff - stock.adobe.com

Dermatologie

Juckreiz, Schuppen, Rötung

Pathogenese und leitliniengerechte Therapie der atopischen Dermatitis

Die atopische Dermatitis ist die häufigste chronische Erkrankung bei Säuglingen und Kleinkindern. Auch bei betroffenen Erwachsenen verursacht die Hautkrankheit einen hohen Leidensdruck. Das Wissen über die genetischen, epidemiologischen und immunologischen Mechanismen dieser multifaktoriellen Erkrankung schafft die Voraussetzung für effektive therapeutische Strategien. | Von Hjördis Brückmann, Sicheng Zhong und Holger Stark

Die atopische Dermatitis (AD), früher als Neurodermitis bezeichnet, ist eine chronisch oder chronisch rezidivierende Hauterkrankung, an der rund 23% der Säuglinge und Kleinkinder in Deutschland leiden. Damit ist sie die häufigste chronische Erkrankung dieser Altersklasse. Mit zunehmendem Alter sinkt die Prävalenz, sodass nur noch 2 bis 4% der Erwachsenen betroffen sind. 30% der im Kindesalter betroffenen Patienten entwickeln jedoch auch im Erwachsenenalter Ekzeme. Kennzeichen einer atopischen Dermatitis sind gerötete und entzündete Hautstellen, von denen ein starker Juckreiz ausgeht. Sowohl Aussehen als auch Lage dieser Hautläsionen sind altersabhängig und können jederzeit spontan auftreten oder abheilen (s. Abb. 1). Die atopische Dermatitis kann gemeinsam mit weiteren Erkrankungen des atopischen Formenkreises auftreten, zum Beispiel allergischen Reaktionen des Sofort-Typs inklusive Asthma und allergischer Rhinokonjunktivitis. Weitere Komorbiditäten sind Infektionen der geschädigten Haut, Ichtyosis vulgaris (eine Fillagrin-Mutation, die zur Barriere-Störung der Haut führt) und Alopezia areata, der kreisrunde Haarausfall. Die Diagnostik der atopischen Dermatitis beinhaltet die Begutachtung des gesamten Hautorgans und die Ermittlung möglicher Auslöser. Ebenso sind eine positive Familienanamnese und frühe Erstmanifestation Charakteristika einer atopischen Dermatitis. Differenzialdiagnostisch sind (eventuell durch eine Biopsie) vor allem das seborrhoische Ekzem im Säuglingsalter und das Ekzemstadium des akuten T-Zell-Lymphoms im Erwachsenenalter auszuschließen. Auch Psoriasis, Skabies, Immundefektsyndrome und andere Ekzemkrankheiten stellen weitere Differenzialdiagnosen dar [1].

Foto: Science Photo Library / Dr. P. Marazzi
Abb. 1: Die atopische Dermatitis geht in der Regel mit starkem Juckreiz, trockener, schuppiger und geröteter Haut einher. Die Krankheit tritt meist in den ersten beiden Lebensjahren erstmals auf, verläuft schubweise und hat ein vom Lebensalter der Betroffenen abhängiges Erscheinungsbild.

Der größte Risikofaktor zur Entwicklung einer atopischen Dermatitis ist eine positive Familienanamnese, da die Auswertung mehrerer Zwillingsstudien genetische Ursachen vermuten lässt [2]. Diverse Umweltfaktoren, Nahrungsmittelallergene und Stress können die Erstmanifestation oder Exazerbation einer atopischen Dermatitis hervorrufen. Des Weiteren zeigen die meisten Patienten mit einer atopischen Dermatitis eine Hautbesiedlung mit Staphylococcus aureus, dessen übermäßiges Wachstum ebenfalls als Auslöser betrachtet wird [3].

Die atopische Dermatitis tritt in zwei Formen auf – der extrinsischen (ca. 80%) und der intrinsischen (ca. 20%). Sie unterscheiden sich vor allem aufgrund ihres inflammatorischen Signalwegs. Der auffälligste Unterschied besteht in einem stark erhöhten IgE-Spiegel bei der extrinsischen Form, der bei der intrinsischen Erscheinungsform im normalen Bereich liegt. Außerdem ist eine positive Familienanamnese bei der Entwicklung einer intrinsischen atopischen Dermatitis weniger häufig. Beide Formen zeigen eine verstärkte Immunantwort über den TH2-Signalweg, die intrinsische Form zusätzlich über den TH17- und TH22-Signalweg [4] (Abb. 2).

Abb. 2: Schematische Darstellung der Pathophysiologie der atopischen Dermatitis.

Im Gegensatz zur Psoriasis, bei der der TH17-Signalweg (Interleukin 23, IL-23) die wichtigste Rolle spielt, ist die akute atopische Dermatitis durch einen erheblich erhöhten Spiegel der TH2-Signalweg-Zytokine (IL-4, IL-5, IL-13, IL-31 und CCL18) und der TH22-Signalweg-Zytokine (IL-22 und S100-Calcium-bindende Proteine) charakterisiert. Im Gegensatz zur akuten atopischen Dermatitis weist die nicht-läsionale (chronische) AD nur leicht gestiegene Zytokin-Werte der TH2-, TH22- und TH17-Signalwege auf. Die dauerhafte Entzündungsreaktion bewirkt, dass die Differenzierung der Hautzellen gestört und die Hautbarriere geschädigt wird [5, 6]. Aufgrund der nicht ausreichenden Kenntnisse zu den ursächlichen Mechanismen der atopischen Dermatitis ist eine vollständige Heilung kaum möglich. Hauptziel ist es, die bestehenden Symptome zu kontrollieren und einen erneuten Schub nach Möglichkeit hinauszuzögern. Der weltweite Markt der Therapeutika für die atopische Dermatitis wird von topischen Glucocorticoid-Zubereitungen dominiert. Sie machen 61% der Umsätze aus, gefolgt von 29% Umsatz­anteilen systemischer Arzneimittel. Topische Immunmodulatoren sind für 10% und der Phosphodi­esterase-4(PDE-4)-Inhibitor Crisaborol, der derzeit nur in den USA zugelassen ist, für 0,3% der Umsätze verantwortlich [7].

Leitlinie zur Therapie der atopischen Dermatitis

Die derzeitigen Behandlungsstrategien der atopischen Dermatitis in der deutschen Leitlinie gliedern sich in ein Vier-Stufenschema und sind vor allem Glucocorticoid-gestützt (s. Abb. 3).

Abb. 3: Aktuelles Stufenschema der deutschen Leitlinie zur Therapie der atopischen Dermatitis.

Die erste Stufe ist die Anwendung von Basistherapeutika zur Vorbeugung trockener Haut und zum Schutz der natürlichen Hautbarriere. Je nach Hautzustand werden hier O/W- oder W/O-Emulsionen empfohlen, ein Zusatz von Harnstoff oder Glycerin ist abzuwägen.

Beim Auftreten leichter Ekzeme wird in Stufe zwei ein schwachwirksames Glucocorticoid (z. B. Hydrocortison­acetat) topisch angewendet, das nach Abheilen in einer Intervall-Therapie oder einer proaktiven Nachbehandlung fortgeführt wird. Bereits in der zweiten Stufe ist ein topischer Calcineurin-Inhibitor (Ciclosporin A, Tacrolimus und andere) alternativ zum Glucocorticoid oder als Add-on möglich. Insbesondere in problematischen Bereichen wie dem Gesicht und Genitalbereich sowie der behaarten Kopfhaut (Capillitium) und dem Windelbereich (CAVE: Okklusion → Resorptions­erhöhung) bei Säuglingen ist eine Therapiedauer von nur wenigen Tagen möglich. In problematischen Haut­arealen ist ein Calcineurin-Inhibitor bei notwendiger Langzeitbehandlung Mittel erster Wahl.

Bei moderaten Ekzemen wird nach Stufe drei behandelt und die Potenz des Glucocorticoids gesteigert (z. B. Triamcinolonacetonid). Auch hier ist eine Alternative zum Glucocorticoid möglich. Tacrolimus ist erst ab 17 Jahren beziehungsweise bei jüngeren Kindern erst nach besonderer Aufklärung der Eltern anzuwenden, da hier aufgrund einer möglichen Erhöhung der Hautkrebswahrscheinlichkeit auf Sonnenschutz zu achten ist. Bei viralen Infektionen und einer Phototherapie muss die Applikation unterbrochen werden. Auch in der dritten Stufe wird eine Intervalltherapie oder proaktive Nachbehandlung angestrebt.

Die vierte Stufe sieht bei persistierenden schweren Ekzemen eine immunmodulierende, orale Dauertherapie vor. Mit Glucocorticoiden soll aufgrund des hohen systemischen Nebenwirkungspotenzials nur kurzfristig peroral behandelt werden. Zur immunmodulierenden Therapie wird in Deutschland hauptsächlich Ciclosporin A empfohlen, nach Versagen auch Azathioprin, das vermehrt in den USA ein­gesetzt wird. Beide Arzneistoffe erfordern wegen erhöhter Hautkrebsgefahr einen strikten Sonnenschutz. Bei Azathioprin muss zur Dosisfindung der Thiopurinmethyltrans­ferase-Spiegel bestimmt werden. Die Thiopurinmethyltransferase ist an der Inaktivierung von Thiopurinen wie Aza­thioprin beteiligt. Durch Variationen im entsprechenden Gen können eine verringerte Enzymaktivität und damit eine Erhöhung der Konzentration an aktivem Thiopurin-­Wirkstoff die Folge sein.

Weitere Therapieoptionen bei Ciclosporin-Versagen stellen Methotrexat und Mycophenolatmofetil dar. Bei einem zusätzlichen Handekzem kann auch Alitretinoin erwogen werden. In der Leitlinie aus dem Jahr 2012, die noch bis Mitte 2018 gültig ist, werden Biologicals aufgrund der zu diesem Zeitpunkt unzureichenden Studienlage nicht bewertet und empfohlen. Die Zulassung von Dupilumab ist in der Leitlinie nicht berücksichtigt [8]. In die aktuell europäische Konsensus-basierte Leitlinie aus 2018 ist Dupilumab jedoch als Therapieoption in der vierten Stufe bei Versagen topischer Therapie und Ausschluss anderer systemischer Optionen aufgenommen [8a, 15].

Als nicht-medikamentöse Maßnahmen werden Neurodermitis-Schulungen, Selbsthilfegruppen und Eliminationsdiäten nach entsprechender Abklärung empfohlen. Auch eine Milbenreduktion und eine psychologische Therapie können bei klarer Indikation empfohlen werden. Erwogen werden können eine UV-A/UV-B-Phototherapie, bei schweren Verläufen der atopischen Dermatitis auch eine Immunabsorp­tion und eine extrakorporale Photopherese. Hervorzuheben ist, dass die deutsche Leitlinie in keiner Phase eine Empfehlung für Polidocanol, Gerbstoffe, Zink, Mastzellstabilisatoren, Ketotifen, Laktobazillen oder ω-6-Fettsäuren ausspricht. Lediglich in Ausnahmefällen ist die Einnahme von H1-Antihistaminika sinnvoll [1]. |

Literatur

[1] Werfel T, Aberer W, Frank A. Kurzversion der Leitlinie Neurodermitis [atopisches Ekzem; atopische Dermatitis] Entwicklungsstufe: S2k. Kurzversion der Leitlinie Neurodermitis 2015;1–24, doi:DOI 10.1007/s00103- 014 -1975-7

[2] Weidinger S, Novak N. Atopic dermatitis. Lancet 2016;387:1109–1122

[3] Leung DYM, Boguniewicz M, Howell MD, Nomura I, Hamid QA. New insights into atopic dermatitis. J Clin Invest 2004;113:651–657

[4] Renert-Yuval Y, Guttman-Yassky E. Systemic therapies in atopic dermatitis: The pipeline. Clin Dermatol 2017;35:387–397

[5] Brunner PM, Guttman-Yassky E, Leung DYM. The immunology of atopic dermatitis and its reversibility with broad-spectrum and targeted therapies. J Allergy Clin Immunol 2017;139:65-76

[6] Czarnowicki T, Krueger JG, Guttman-Yassky E. Skin barrier and immune dysregulation in atopic dermatitis: An evolving story with ­important clinical implications. J Allergy Clin Immunol Pract 2014;2:371–379

[7] Pantazi E, Valenza G, Hess M, Hamad B. The atopic dermatitis ­market. Nat. Rev. Drug Discov 2018;17:237–238

[8] CHMP. Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit: Dupixent. www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Summary_for_the_public/human/004390/WC500236510.pdf, Abruf 11. January 2018

[8a] Wollenberg A et al. Consensus-based European guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) in adults and children: part I. J Eur Acad Dermatology Venereol 2018;32:657–682

[9] Dupixent Approval FDA. FDA and Center for Drug Evaluation and ­Research (CDER), www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2017/761055lbl.pdf, Abruf 11. Januar 2018

[10] Tralokinumab Monotherapy for Moderate to Severe Atopic Dermatitis - ECZTRA 2 (ECZema TRAlokinumab Trial no. 2). www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03160885, Abruf 11. Januar 2018

[11] Tralokinumab - Leo Pharma. www.adisinsight.springer.com/drugs/800019573, Abruf 11. Januar 2018

[12] Simpson EL et al. Efficacy and safety of lebrikizumab (an anti-IL-13 monoclonal antibody) in adults with moderate-to-severe atopic dermatitis inadequately controlled by topical corticosteroids: A randomized, placebo-controlled phase II trial (TREBLE). Journal of the American Academy of Dermatology, in Press 2018, doi:10.1016/Jjaad.2018.01.017

[13] Ruzicka T et al. Anti–Interleukin-31 Receptor A Antibody for Atopic Dermatitis. N Engl J Med 2017;376:826–835

[14] A Phase 2 Study of CIM331(Nemolizumab) for Atopic Dermatitis Patients. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01986933?cond=NCT01986933&rank=1, Abruf 15. Januar 2018

[15] Wollenberg A et al. Consensus-based European guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) in adults and children: part II. J Eur Acad Dermatology Venereol 2018;32:850–878

[16] Eichenfield, L. F, Friedlander, S. F, Simpson, E. L, Irvine, A. D. Assessing the New and Emerging Treatments for Atopic Dermatitis. Semin Cutan Med Surg 2016;35:92-96

[17] After asthma success, AstraZeneca and Amgen’s tezepelumab misses in atopic dermatitis. www.fiercebiotech.com/biotech/after-asthma-success-astrazeneca-and-amgen-s-tezepelumab-misses-atopic-dermatitis, Abruf 11. Januar 2018

[18] Croft M, So T, Duan W, Soroosh P. The significance of OX40 and OX40L to T-cell biology and immune disease. Immunol Rev 2009;229:173–191

[19] Tidwell WJ, Fowler JF. T-Cell Inhibitors for Atopic Dermatitis. J Am Acad Dermatol 2017;78:67–70

[20] A Pharmacokinetic Study to Evaluate BBI-5000 Capsules and Food Effect in Healthy Adult Subjects - Full Text View - ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02590289?cond=BBI-5000&rank=1, Abruf 15. Januar 2018

[21] Atopix Therapeutics, L. Effect of OC000459 on Moderate to Severe Atopic Dermatitis. www.clinicaltrials.gov/show/NCT02002208, Abruf 15. Januar 2018

[22] Paller AS, Kabashima K Bieber T. Therapeutic pipeline for atopic dermatitis: End of the drought? JACI 2017;140:633–643

[23] Communications CS, Fennell A, Gardner C, Neville L. Update on Phase 2 clinical trial with OC459 in patients with moderate to severe atopic dermatitis. (2016). www.atopixtherapeutics.com/press-releases/Atopix - OC459 Ph2 Atopic Dermatitis Study Final - 17Feb16.pdf, Abruf 12. Januar 2018

[24] Barnes PJ. Role of GATA-3 in Allergic Diseases. Curr Mol Med 2008;8:330–334

[25] Significant progress achieved in SB011 development programme | Press Releases. www.sterna-biologicals.com/de/press-releases/significant-progress-achieved-in-sb011-development-programme.html, Abruf 12. Januar 2018

[26] Efficacy, Safety, Tolerability, Pharmacokinetics and Pharmacodynamics Study of the Topical Formulation SB011 Applied to Lesional Skin in Patients With Atopic Eczema. Sterna Biologicals GmbH & Co KG. 2014

[27] Simon D, Braathen LR. Review article Eosinophils and atopic dermatitis. Allergy 2004;59:561–570.

[28] Oldhoff JM et al. Anti-IL-5 recombinant humanized monoclonal antibody (Mepolizumab) for the treatment of atopic dermatitis. Allergy Eur. J Allergy Clin Immunol 2005;60:693–696

[29] Assessment Report: Nucala, INN-mepolizumab. Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) 2015, www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Public_assessment_report/human/003860/WC500198038.pdf, Abruf 12. Januar 2018

[30] FDA approves first drug for Eosinophilic Granulomatosis with Polyangiitis, a rare disease formerly known as the Churg-Strauss Syndrome. www.fda.gov/newsevents/newsroom/pressannouncements/ucm588594.htm, Abruf 12. Januar 2018

[31] AnaptysBio Presents Updated Data from ANB020 Phase 2a Atopic Dermatitis Trial at AAD Annual Meeting Nasdaq:ANAB. www.globenewswire.com/news-release/2018/02/17/1361150/0/en/AnaptysBio-Presents-Updated-Data-from-ANB020-Phase-2a-Atopic-Dermatitis-Trial-at-AAD-Annual-Meeting.html, Abruf 4. April 2018

[32] Toussirot E. The IL23/Th17 Pathway as a Therapeutic Target in ­Chronic Inflammatory Diseases. Inflamm. Allergy-Drug Targets 2012;11:159–168

[33] Tan Q, Yang H, Liu E, Wang H. Establishing a role for interleukin-17 in atopic dermatitis-related skin inflammation. J Cutan Med Surg 2017;21:308–315

[34] Secukinumab for Treatment of Atopic Dermatitis - Full Text View - ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02594098, Abruf 12. Januar 2018

[35] Eyerich K, Eyerich S. Th22 cells in allergic disease. Allergo J Int 2015;24:1–7

[36] Guttman-Yassky E et al. 313 A pathogenic role for Th22/IL-22 in atopic dermatitis is established by a placebo-controlled trial with an anti IL-22/ILV-094 mAb. J Invest Dermatol 2017;137:53

[37] Guttman E. Randomized Placebo Controlled Study to Determine Safety , Pharmacodynamics and Efficacy of ILV-094 in Atopic Dermatitis. Clinical Trials gov, 2013, www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01941537?cond=fezakinumab&draw=2&rank=1, Abruf 12. Januar 2018

[38] A Study Evaluating the Safety and Efficacy of QGE031 in Atopic Dermatitis Patients - Full Text View - ClinicalTrials gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01552629?cond=Ligelizumab&rank=2, Abruf 15. Januar 2018

[39] Safety and Tolerability of XmAb®7195 in Adult Healthy Volunteers and Adult Subjects With a History of Allergic Rhinitis and/or Allergic Conjunctivitis and/or Atopic Dermatitis - Full Text View - ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02148744, Abruf 23. März 2018

[40] Ahluwalia J, Udkoff J, Waldman A, Borok J, Eichenfield LF. Phosphodiesterase 4 Inhibitor Therapies for Atopic Dermatitis: Progress and Outlook. Drugs 2017;77, 1389–1397

[41] Atopische Dermatitis: Endgültige Ergebnisse aus Phase-3-Studien. arznei-news.de/crisaborol/10.01.2018, Abruf 10. Januar 2018

[42] Hanifin JM et al. OPA-15406, a novel, topical, nonsteroidal, selective phosphodiesterase-4 (PDE4) inhibitor, in the treatment of adult and adolescent patients with mild to moderate atopic dermatitis (AD): A phase-II randomized, double-blind, placebo-controlled study. J Am Acad Dermatol 2016;75:297–305

[43] Study of RVT-501 in Adult and Adolescent Subjects With Atopic Dermatitis - Full Text View – ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02950922, Abruf 10. Januar 2018

[44] LEO 29102 Cream in the Treatment of Atopic Dermatitis – Full Text View – ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01037881, Abruf 10. Januar 2018

[45] European Medicines Agency – Find medicine – Daxas. www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/human/medicines/001179/human_med_001363.jsp&mid=WC0b01ac058001d124, Abruf 10. Januar 2018

[46] Topical Roflumilast in Adults With Atopic Dermatitis - Study Results - ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/results/NCT01856764?sect=X75#outcome1, Abruf 10. Januar 2018

[47] Efficacy and Safety Study of Apremilast in Subjects With Moderate to Severe Atopic Dermatitis – Full Text View – ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/study/NCT02087943?sect=X256, Abruf 10. Januar 2018

[48] Yayli S, Irla N, Yawalkar N. Adalimumab in recalcitrant severe psoriasis associated with atopic dermatitis. Case Rep. Dermatol 2013;5:332–335

[49] Jacobi A, Antoni C, Manger B, Schuler G, Hertl M. Infliximab in the treatment of moderate to severe atopic dermatitis. J Am Acad Dermatol 2005;52:522–526

[50] Begum T, Davies R, Kearsley-Fleet L, Southwood T. R, Hyrich,KL. AB0915 No Association between Etanercept and New or Worsening Atopic Dermatitis in Children with Jia: an Analysis from the BSPAR Etanercept Cohort Study: Table 1. Ann. Rheum. Dis. 2014;73:1103.1-1103

[51] Pires MC, Lopes RS, Libonati TT, Pscheidt M, R.M, G. P. Atopic dermatitis as a side effect of anti-TNFa. Dermatitis 2013;24(4):12

[52] Bissonnette R et al. Topical tofacitinib for atopic dermatitis: a phase IIa randomized trial. Br J Dermatol 2016;175: 902–911

[53] Baricitinib Meets Primary Endpoint in Phase 2 Study of Patients with Moderate-to-Severe Atopic Dermatitis (NYSE:LLY). investor.lilly.com/releasedetail.cfm?ReleaseID=1040434, Abruf 11. Januar 2018

[54] Ports WC et al. A randomized phase 2a efficacy and safety trial of the topical Janus kinase inhibitor tofacitinib in the treatment of chronic plaque psoriasis. Br J Dermatol 2013;169:137–145

[55] A Study of Long-term Baricitinib (LY3009104) Therapy in Atopic Dermatitis – Full Text View – ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03334435, Abruf 11. Januar 2018

[56] Study of Baricitinib (LY3009104) in Adults With Moderate to Severe Atopic Dermatitis – Full Text View – ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03334422, Abruf 11. Januar 2018

[57] Phase 2b AD Dose Ranging Study (40wk) N=160 –Full Text View – ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02925117, Abruf 11. Januar 2018

[58] Pfizer Receives Breakthrough Therapy Designation from FDA for PF-04965842, an oral JAK1 Inhibitor, for the Treatment of Patients with Moderate-to-Severe Atopic Dermatitis | Pfizer Pharmaceutical News and Media | Pfizer: the world’s largest research-based pharmaceutical company. www.press.pfizer.com/press-release/pfizer-receives-breakthrough-therapy-designation-fda-pf-04965842-oral-jak1-inhibitor-t, Abruf 4. April 2018

[59] Ziarco Pharma Ltd: Ziarco reports positive Phase 2a study results with ZPL-389 in moderate to severe atopic dermatitis patients. www.globenewswire.com/news-release/2016/06/13/847881/10163430/en/Ziarco-Pharma-Ltd-Ziarco-reports-positive-Phase-2a-study-results-with-ZPL-389-in-moderate-to-severe-atopic-dermatitis-patients.html, Abruf 11. Januar 2018

[60] Blandina P, Passani MB (Eds). Histamine Receptors: Preclinical and Clinical Aspects. The Receptors 2016;28

[61] Bäumer W et al. Histamine H4 receptor a Novel Drug Target For Immunoregulation and Inflammation Chapter 6: Histamine in Atopic Disorders: Atopic Dermatitis and Prutitus.

[62] Bissonnette R et al. Efficacy and safety of topical WBI-1001 in patients with mild to severe atopic dermatitis: Results from a 12-week, multicentre, randomized, placebo-controlled double-blind trial. Br J Dermatol 2012;166:853–860

[63] Benvitimod – Welichem Biotech – AdisInsight. www.adisinsight.springer.com/drugs/800018462, Abruf 12. Januar 2018

[64] Rackal J. The Treatment of Atopic Dermatitis and Other Dermatoses with Leukotriene Antagonists. Skin Therapy Lett. 2004;9:1–5

[65] Yanes DA, Mosser-Goldfarb JL. Emerging Therapies for Atopic Dermatitis: The Prostaglandin/Leukotriene Pathway Title: Emerging Therapies for Atopic Dermatitis: The Prostaglandin/Leukotriene 2 Pathway 3. J Am Acad Dermatology Yanes DA J Am Acad Dermatology 2017;78:71–75

[66] Clinicaltrials.gov. Safety and Efficacy Study of Q301 in Moderate to Severe Atopic Dermatitis Patients. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02426359?cond=Q301&rank=1, Abruf 15. Januar 2018

[67] A phase III trial to investigate tradipitant for atopic dermatitis – AdisInsight. www.adisinsight.springer.com/trials/700290291, Abruf 15. Januar 2018

[68] Tradipitant in Treatment-resistant Pruritus Associated With Atopic Dermatitis – Full Text View – ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02651714, Abruf 15. Januar 2018

[69] Vanda’s Tradipitant Improves Itch and Disease Severity in Patients with Atopic Dermatitis. www.prnewswire.com/news-releases/vandas-tradipitant-improves-itch-and-disease-severity-in-patients-with-atopic-dermatitis-300519177.html, Abruf 15. Januar 2018

[70] Study of the Efficacy, Safety, and Tolerability of Serlopitant for Pruritus (Itch) in Atopic Dermatitis – Full Text View – ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02975206, Abruf 15. Januar 2018

[71] Tey HL, Yosipovitch G. Targeted treatment of pruritus: A look into the future. Br J Dermatol 2011;165:5–17

[72] Tioga Pharmaceuticals’ Asimadoline Reduces Nighttime Itching and Improves Disease-Related Quality. www.prnewswire.com/news-releases/tioga-pharmaceuticals-asimadoline-reduces-nighttime-itching-and-improves-disease-related-quality-of-life-in-patients-with-atopic-dermatitis-300566114.html, Abruf 15. Januar 2018

[73] Safety, Pharmacokinetics and Preliminary Efficacy of Asimadoline in Pruritus Associated With Atopic Dermatitis - Full Text View - ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02475447, Abruf 15. Januar 2018

[74] Bonchak JG, Swerlick RA. Emerging Therapies for Atopic Dermatitis: TRPV1 Antagonists. J Am Acad Dermatol 2017;78:63–66

[75] CAPTAIN-AD: Clinical Study of AmorePacific’s TRPV1 Antagonist PAC-14028 cream in Atopic Dermatitis – Full Text View - ClinicalTrials.gov. www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02965118?cond=NCT02965118&rank=1, Abruf 15. Januar 2018

[76] Kim G, Bae, J-H. Vitamin D and atopic dermatitis: A systematic review and meta-analysis. Nutrition 2016;32: 913–920

[77] Chang Y-S et al. Melatonin Supplementation for Children With Atopic Dermatitis and Sleep Disturbance. JAMA Pediatr 2016;170:35

Autoren

Hjördis Brückmann, Apothekerin; Studium der Pharmazie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Praktisches Jahr an der Universität Düsseldorf am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie im Arbeitskreis von Prof. Dr. T. Kurz und in der Rheingold Apotheke Düsseldorf; Approbation 2014; seit 2014 Doktorandin am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Düsseldorf im Arbeitskreis von Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Stark

Sicheng Zhong, Apotheker, Studium an der China Pharmaceutical University in Nanjing und der Friedrich-Schiller-Universität Jena; praktisches Jahr in der Apotheke der Universitätsklinik Jena und in der Apotheke am Goetheplatz (Weimar); Approbation 2014; bis 2015 in der Schloss-Apotheke in Bad Köstritz; seit 2016 Doktorand am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Düsseldorf im Arbeitskreis von Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Stark

Holger Stark, Apotheker; Studium der Pharmazie an der Freien Universität Berlin, seit 2013 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (W3) und seit 2015 Geschäftsführender Leiter der Pharmazie; Forschungsschwerpunkte: Neurotransmitter (Histamin, Dopamin und Glutamat) sowie Lipid-Signalling in Arachidon- und Sphingolipid-­Kaskaden, bildgebende oder multitargeting Liganden mit Arzneistoff­charakter; Miterfinder des ersten selektiven Histamin-H3-Rezeptor-Antagonisten Pitolisant (Wakix®); seit 2004 Herausgeber des Archiv der Pharmazie – Chemistry in Life Sciences und im Advisory Editorial Board weiterer Fachzeitschriften

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.