Anzeige
Anzeige
Gesundheitspolitik
E-Rezept-Projekt startet in Hamburg
TK-Pilot startet klein – doch die Kasse hat bundesweite Ambitionen
BERLIN (bro) | Der Entwurf für das Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung sieht vor, dass das E-Rezept im Jahr 2020 zur Verfügung stehen soll (siehe S. 3). In Hamburg geht es aber schneller: Hier startete am 1. Februar ein E-Rezept-Projekt, an dem die Techniker Krankenkasse (TK) beteiligt ist.
04.02.2019, 00:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Grippeimpfung für Babys
Die STIKO am Robert-Koch-Institut empfiehlt die Grippeimpfung für Babys
nicht standardmäßig. Was bedeutet das? Zweifelt die STIKO an der Sicherheit, gibt es Risiken, fehlt der Nutzen? Ab welchem Alter können Babys überhaupt gegen Grippe geimpft werden, welche Impfstoffe gibt es – und was sind die Unterschiede?
Grippeimpfung für Babys
Die STIKO am Robert-Koch-Institut empfiehlt die Grippeimpfung für Babys
nicht standardmäßig. Was bedeutet das? Zweifelt die STIKO an der Sicherheit, gibt es Risiken, fehlt der Nutzen? Ab welchem Alter können Babys überhaupt gegen Grippe geimpft werden, welche Impfstoffe gibt es – und was sind die Unterschiede?
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung