Anzeige
Anzeige
Physiologie
Gezielte Müllbeseitigung
Die Guten ins Töpfchen und die Schlechten ins Kröpfchen – geht das in der Zelle?
Zellen verfügen über ein ausgeklügeltes System, um überflüssige Proteine abzubauen, das Proteasom. Wird dieses System gestört und der Protein-Abbau findet nicht mehr geregelt statt, stirbt die Zelle – also ein idealer Ansatzpunkt für die Tumortherapie. Deshalb verwundert es nicht, dass bereits im Mai 2004 mit Bortezomib der erste Proteasom-Inhibitor zur Behandlung des multiplen Myeloms zugelassen wurde, der mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist. Im November 2015 kam mit Carfilzomib eine weitere Substanz dazu, im Januar 2017 dann noch Ixazomib – ebenfalls zur Therapie des multiplen Myeloms. Mit den sogenannten PROTACs (Proteolysis Targeting Chimeras)rückt eine ganz andere Substanzklasse mit neuer Wirkweise ins Rampenlicht, die ebenfalls bei Tumorerkrankungen angewendet werden soll, aber durchaus weitere Indikationen abdecken kann. | Von Ilse Zündorf und Robert Fürst
27.06.2019, 00:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Hyposensibilisieren bei atopischer Dermatitis?
Die spezifische Immuntherapie hat sich vor allem bei allergischer Rhinokonjunktivitis und allergischem Asthma bewährt. Doch wie sieht es aus mit der Evidenz bei der atopischen Dermatitis? Klar ist: Hier findet die Hyposensibilisierung bisher keinen breiten Einsatz. Zwar ist die Therapie sicher, allerdings mangelt es an eindeutiger Evidenz – die Hautläsionen bessern sich nicht bei allen Patienten.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung