Anzeige
Anzeige
Nomenklatur
Mysterium Wirkstoffnamen
Wo die INN herkommen und wie sie gebildet werden
Sowohl die Handelsnamen von Arzneimitteln als auch die Wirkstoffbezeichnungen muten heute oft etwas kryptisch an. Wer legt diese Namen überhaupt fest? Die allermeisten Wirkstoffe tragen internationale Freinamen (INN), die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vergeben werden. Dabei wird darauf geachtet, dass der Name möglichst stimmig ist und wenige Verwechslungsgefahren birgt. INN sind in gewissem Umfang „sprechend“. In diesem Beitrag soll kurz erklärt werden, was sie uns sagen wollen. | Von Helga Blasius
09.10.2019, 22:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Apothekerverband warnt vor Telefonbetrügern
Der Landesapothekerverband Niedersachsen e.V. (LAV) warnt vor Telefonbetrügern, die sich als Mitarbeiter des Apothekerverbandes ausgeben. Die Betrüger rufen Privatpersonen im Namen des Apothekerverbandes an, stellen Fragen zur Gesundheit und bieten Vitaminpräparate zum Verkauf an.
Apothekerverband warnt vor Telefonbetrügern
Der Landesapothekerverband Niedersachsen e.V. (LAV) warnt vor Telefonbetrügern, die sich als Mitarbeiter des Apothekerverbandes ausgeben. Die Betrüger rufen Privatpersonen im Namen des Apothekerverbandes an, stellen Fragen zur Gesundheit und bieten Vitaminpräparate zum Verkauf an.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung