Anzeige
Anzeige
DAZ aktuell
Folgeverordnung als pharmazeutische Dienstleistung
Folgt Deutschland Vorbildern aus dem Ausland?
wes/ral | Pharmazeutische Dienstleistungen sind für DAV-Chef Fritz Becker „ganz, ganz wichtige Aspekte“ in der von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplanten Reform des Apothekenmarktes. Noch ist völlig unklar, welche Leistungen das sein könnten. Auf dem diesjährigen Pharmacon Schladming deutete Becker aber an, dass die Apotheker mit Spahn sogar über Folgeverordnungen in der Apotheke sprechen.
30.01.2019, 23:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Die Lustpille für die Frau ist da
jb | Vergangene Woche hat die amerikanische Zulassungsbehörde Addyi™zugelassen. Das Präparat mit dem Wirkstoff Flibanserin, soll Frauen, die unter „Hypoactive Sexual Desire Disorder“ also unter einem Mangel an sexuellem Verlangen leiden, wieder Lust auf Sex machen. Addyi™ wird auch als Pink Viagra oder Lustpille für die Frau bezeichnet. Während das Präparat von den einen gefeiert wird, sehen es andere eher kritisch, unter anderem wegen der Nebenwirkungen und der verhältnismäßig eingeschränkten Wirksamkeit.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung