Arzneimittel und Therapie

Verzehren oder verzichten?

Was man Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn empfehlen kann

Die Pathogenese entzündlicher Darmerkrankungen ist komplex –auch die Ernährung scheint eine Rolle zu spielen. So wird bei der ­Behandlung des Morbus Crohn ­häufig versucht, den Krankheits­verlauf positiv zu beeinflussen, ­indem auf bestimmte Speisen verzichtet wird. Und auch bei Colitis ulcerosa wird der Verzehr bestimmter Nahrungsmittel mit dem Auf­treten von Schüben assoziiert. Doch wie steht es um die Evidenz der ­Ernährungsempfehlungen?

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)