- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 30/2021
- Mit der richtigen Pflege ...
Praxis
Mit der richtigen Pflege gegen Juckreiz und Ekzeme
Welche Therapie in welchem Lebensalter am besten hilft
Ekzeme gehören zu den häufigsten dermatologischen Erkrankungen. Allen Patienten gemein ist die gestörte Barrierefunktion der Haut. Wichtige Lipide fehlen, und der transepidermale Wasserverlust ist erhöht. Somit wird die Haut oft trocken, rau und rissig, Allergene und Mikroorganismen können leichter eindringen. Zudem kommt es leicht zu Entzündungsreaktionen, die oft mit starkem Juckreiz einhergehen.
Hautpflege als Basistherapie
Die Leitlinien besagen: Bei atopischer Dermatitis und beim Handekzem ist die Behandlung mit Emollenzien die Grundlage aller weiteren Therapiestufen. Die Basistherapie zielt ab auf eine ausreichende Rückfettung und Versorgung der Haut mit genügend Feuchtigkeit und damit auf eine Stabilisierung der gestörten Barrierefunktion. Dies führt letztendlich zu einer Besserung des Juckreizes und einer reduzierten Schubfrequenz. Je nach Hautzustand wird die Basistherapie stadiengerecht um topische Steroide, Calcineurin-Inhibitoren und Antiseptika ergänzt.
Das perfekte Pflegeprodukt
In ihrem Vortrag zeigt Prof. Dr. Claudia Pföhler, welche Anforderungen an ein optimales Basistherapeutikum zu stellen sind. Aus Sicht des Therapeuten sollte es eine nachhaltige Versorgung der Haut mit Fett und Wasser garantieren und ein geringes allergenes Risiko aufweisen, also am besten keine Duft- und Konservierungsstoffe enthalten. Der Patient selbst erwartet vom Pflegepräparat ein rasches Einziehvermögen, keine „Klebrigkeit“, gute Verteilbarkeit sowie einen subjektiv angenehmen Geruch. Pföhler rät, den Patienten probecremen zu lassen. Denn nur wenn ein Anwender das Produkt akzeptiert, ist mit einer optimalen Therapieadhärenz zu rechnen.
Welche Grundlage darf wann auf welche Haut?
Die Ekzemhaut benötigt dauerhafte und regelmäßige Pflege, auch wenn die Haut gerade nicht entzündet ist. Für die Basispflege stehen Salben, Cremes und Lotionen mit unterschiedlichem Fett- und Wassergehalt zur Verfügung (s. Abb.). Grundsätzlich gilt die Regel: fett auf trocken, feucht auf feucht. Bei der Auswahl einer geeigneten Darreichungsform sollten sowohl die Jahreszeit als auch der aktuelle Hautzustand berücksichtigt werden. Je akuter und ausgeprägter die Entzündung, umso wässriger sollte die Grundlage sein. Bei nässenden Ekzemen stehen feuchte Umschläge im Vordergrund der Therapie. Für akute, entzündete Hautstellen und intertriginöse Bereiche, also die Hautfalten, eignen sich hydrophile Grundlagen wie Gele, Cremes oder Hydrolotionen. Bei chronischen Ekzemen mit trockener Haut sind hingegen lipophile Zubereitungen empfehlenswert wie Fettcremes, Salben und Lipolotionen (s. Kasten „Wahl des Wirkstoffträgers“). Wasserfreie Darreichungsformen wie Fettsalben, Lipogele und Hautöle haben generell den Nachteil, dass Einziehvermögen und kosmetische Akzeptanz meist zu wünschen übrig lassen. Bei der Auswahl einer geeigneten galenischen Grundlage kann in der Apotheke qualifizierte, fachkundige Beratung geboten werden. So lassen sich Rezepturen und Pflegelösungen individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse des einzelnen Patienten abstimmen.
Wahl des Wirkstoffträgers
akute, entzündete, nässende Hautaffektionen, intertriginös → hydrophil
- akute Hautaffektionen: hydrophile Grundlagen (z. B. Lösungen, Gele, Cremes, Hydrolotionen)
- Entzündungen: hydrophile Grundlagen
- nässende Hautveränderungen: feuchte Verbände, Auflagen
- Wunden: feuchte Auflagen → „feucht auf feucht“
- Hautfalten (intertriginös): immer wässrige Systeme wie Cremepasten, nie Salben (Okklusion)!
chronische, sehr trockene, krustöse Hautzustände → lipophil
- chronische Hauterkrankungen: lipophile Grundlagen (z. B. Fettcremes, Salben, Lipolotionen)
- sehr trockene Hautzustände: lipophile Grundlagen (z. B. Fettcremes, Salben, Lipolotionen)
- krustöse, trockene Hautzustände: lipophile Grundlagen (z. B. Salben)
Ekzemtherapie nach Lebensalter
Im Universitätsklinikum des Saarlandes bekommt Pföhler die verschiedenen Ekzemausprägungen zu Gesicht – und das bei Groß und Klein. Besonders bei der atopischen Dermatitis finden sich je nach Lebensalter typische Lokalisationen. Hier stellt sich die Frage: Was unterscheidet die Ekzemtherapie beim Säugling von der Behandlung bei Kleinkindern, Teenagern oder Erwachsenen? Problematisch bei Säuglingen ist, dass fast kein Fertigpräparat eine Zulassung für Kinder unter zwölf Monaten hat. Betroffen sind zudem oft Corticoid-empfindliche Körperbereiche wie das Gesicht. Zu berücksichtigen ist dann unbedingt die im Vergleich zu Erwachsenen erhöhte Hautpermeabilität. Gute Pflegegrundlagen sind zum Beispiel Unguentum leniens oder Mandelöl-Salbe, jedoch keine Harnstoff-haltigen Präparate. Diese können bei Säuglingen ein Brennen der Haut hervorrufen. Bei Kleinkindern liegt der Fokus primär auf den häufig auftretenden bakteriellen Superinfektionen, die sich unter anderem mit einer hydrophilen Creme aus Prednicarbat und Octenidindihydrochlorid (NRF-Rezeptur 11.145.) behandeln lassen. Als Basistherapeutika kommen vorwiegend Glycerin- oder Mandelöl-haltige Externa zum Einsatz. Bei Teenagern überwiegt die geringe Compliance. Einerseits wird nicht konsequent gecremt, andererseits oft zu viel, zu lange und mit ungeeigneten Präparaten geduscht. „Doch was herausgeduscht wurde, ist nur schwer wieder reinzucremen!“, so ein zentraler Merksatz von Prof. Dr. Claudia Pföhler.
Bei Erwachsenen zeigt sich oft eine berufsbedingte Verschlechterung des Ekzems an den Händen. Behandelt wird in erster Linie mit Cortison. Am besten geeignet sind Substanzen mit einem hohen therapeutischen Index (TIX). Denn je höher der therapeutische Index, umso günstiger ist das Wirkungs-Nebenwirkungs-Verhältnis.
Lust auf Meer?
Sommer, Sonne, Rezepturen …
Beim DAV Rezeptursommer 2021 können Apothekerinnen, Apotheker und PTA ihr galenisches Wissen bei schönstem Wetter auffrischen – ganz egal wo: am Strand, auf dem Balkon oder im Park. Acht versierte Expertinnen und Experten lösen für Sie knifflige Rezepturprobleme von der Konservierung über Plausibilitätsprüfung bis hin zu pädiatrischen Arzneiformen. Seit dem 14. Juni 2021 kommt jede Woche ein neuer spannender Beitrag dazu.
Alle Vorträge und auch die Charts stehen online bis zum 14. September 2021 zur Verfügung, sodass Sie sich die Vorträge in Ruhe anschauen und nacharbeiten können. Durch das Beantworten der Lernerfolgskontrollen bis zum 14. Oktober 2021 können Sie bis zu 8 BAK-Fortbildungspunkte sammeln. Jetzt die Sonnenliege reservieren unter www.dav-rezepturgipfel.de
Hautbarriere proaktiv stärken
Die wichtigste Maßnahme, die Hautbarriere zu stärken, stellt die regelmäßige Anwendung der Hautpflegeprodukte dar. Die Basistherapeutika sollten mindestens zweimal täglich dünn aufgetragen und gleichmäßig verteilt werden. Unmittelbar nach dem Duschen oder Baden kann die Pflege besonders gut in die noch feuchte Haut einziehen. Doch auch eine proaktive Therapie mit topischen Corticosteroiden oder Calcineurin-Inhibitoren führt zum Therapieerfolg, weiß Pföhler. Hierbei werden häufig betroffene Hautbereiche zielgerichtet behandelt, um einem Schub aktiv entgegenzuwirken und möglichst lange ekzemfreie Zeiten zu erreichen. |
Literatur
Pföhler C. Ekzemtherapie in verschiedenen Lebensaltern. Welche Fertigarzneimittel, Pflegeprodukte und Rezepturen in der Therapie sind sinnvoll, was sollte vermieden werden. www.dav-rezepturgipfel.de
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.