Anzeige
Arzneimittel und Therapie
Jetzt auch in der Schwangerschaft
Metformin-haltiges Glucophage® erhält Zulassungserweiterung
cel/mab | Schwangerschaftsdiabetes erhöht das Risiko für Komplikationen wie Bluthochdruck, Präeklampsie und schwereres Geburtsgewicht. Bisher stand betroffenen Frauen lediglich Insulin in der Pharmakotherapie zur Verfügung. Nun haben auch die Metformin-Produkte Glucophage®, Glucophage XR® und Stagid® in Europa die Zulassungserweiterung für Schwangere erhalten.
Erstellt am 09.03.2022, 23:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Wie leistungsfähig sind Arzneimittelversender?
Seit der Gesundheitsreform 2004 ist der Versandhandel mit Arzneimitteln in Deutschland erlaubt. Die Versandhandelserlaubnis führte von Beginn an zu einer Ungleichbehandlung von Präsenzapotheken und Online-Apotheken, da Präsenzapotheken bei gleicher Vergütung mehr Leistungen erbringen müssen als die Online-Konkurrenz (z. B. Nacht- und Notdienste oder patientenindividuelle Rezepturen und Defekturen). Mittlerweile wurden die damals strukturell angelegten Marktverzerrungen zwar teilweise begradigt – beispielsweise durch eine signifikant bessere Vergütung für den Nacht- und Notdienst und leichte Anpassungen bei der Vergütung von Rezepturen. Gleichwohl hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit seinem Urteil zur Rabattierung von rezeptpflichtigen Arzneimitteln im Oktober 2016 eine neue und mit erheblichen Konsequenzen versehene Entscheidung gefällt, die seitens der bundesdeutschen Politik – zunächst nicht zuletzt aufgrund der Uneinigkeit der Koalitionspartner in dieser Frage und nun aufgrund angeblich unüberbrückbarer Hürden – bis zuletzt unbeantwortet blieb.* | Von Andreas Kaapke
Wie leistungsfähig sind Arzneimittelversender?
Seit der Gesundheitsreform 2004 ist der Versandhandel mit Arzneimitteln in Deutschland erlaubt. Die Versandhandelserlaubnis führte von Beginn an zu einer Ungleichbehandlung von Präsenzapotheken und Online-Apotheken, da Präsenzapotheken bei gleicher Vergütung mehr Leistungen erbringen müssen als die Online-Konkurrenz (z. B. Nacht- und Notdienste oder patientenindividuelle Rezepturen und Defekturen). Mittlerweile wurden die damals strukturell angelegten Marktverzerrungen zwar teilweise begradigt – beispielsweise durch eine signifikant bessere Vergütung für den Nacht- und Notdienst und leichte Anpassungen bei der Vergütung von Rezepturen. Gleichwohl hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit seinem Urteil zur Rabattierung von rezeptpflichtigen Arzneimitteln im Oktober 2016 eine neue und mit erheblichen Konsequenzen versehene Entscheidung gefällt, die seitens der bundesdeutschen Politik – zunächst nicht zuletzt aufgrund der Uneinigkeit der Koalitionspartner in dieser Frage und nun aufgrund angeblich unüberbrückbarer Hürden – bis zuletzt unbeantwortet blieb.* | Von Andreas Kaapke
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung