Arzneimittel und Therapie

Autochthone Affenpocken

Fälle der Viruserkrankung mehren sich auch in der Europäischen Union

Nach dem Vereinten Königreich wurden bestätigte Fälle von Affenpocken seit dem 19. Mai 2022 in Portugal, Spanien, Italien, Frankreich und Schweden gemeldet, am 20. Mai auch in Deutschland. Auch die USA, Australien und Kanada berichten von einzelnen Infektionen. Besonders ist, dass es sich überwiegend um autochthon (vor Ort) Infizierte handelt und nicht um Reiserückkehrer aus afrikanischen Endemiege­bieten, wo das Virus zirkuliert. Das deutet auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch hin. Weil diese bisher selten beobachtet wurde, empfehlen die Gesundheitsbehörden weltweit erhöhte Aufmerksamkeit.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)