Anzeige
Früherkennung
Ist das Krebs?
Der Pap-Test und seine Bedeutung im Kampf gegen Gebärmutterhalskrebs
In kaum einem anderen medizinischen Bereich nimmt das Thema Vorsorge schon für junge Menschen einen so großen Raum ein wie in der Gynäkologie. Bereits ab einem Alter von 20 Jahren haben Frauen einen jährlichen Anspruch auf einen zytologischen Abstrich vom Gebärmutterhals und eine klinische Untersuchung. Hört man nach diesem sogenannten Pap-Abstrich nichts mehr von der Arztpraxis, kann man sich in Sicherheit wägen. Ein Rückruf mit der Bitte um erneute Vorstellung kann jedoch für Verunsicherung sorgen. Die gute Nachricht: Selbst ein auffälliger Pap-Test hat nur in den seltensten Fällen ernste Folgen. Meist wird nur abgewartet. An der Situation können Betroffene leider wenig ändern. | Von Rika Rausch
Erstellt am 23.02.2022, 23:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Ist das Krebs?
In kaum einem anderen medizinischen Bereich nimmt das Thema Vorsorge schon für junge Menschen einen so großen Raum ein wie in der Gynäkologie. Bereits ab einem Alter von 20 Jahren haben Frauen einen jährlichen Anspruch auf einen zytologischen Abstrich vom Gebärmutterhals und eine klinische Untersuchung. Hört man nach diesem sogenannten Pap-Abstrich nichts mehr von der Arztpraxis, kann man sich in Sicherheit wägen. Ein Rückruf mit der Bitte um erneute Vorstellung kann jedoch für Verunsicherung sorgen. Die gute Nachricht: Selbst ein auffälliger Pap-Test hat nur in den seltensten Fällen ernste Folgen. Meist wird nur abgewartet. An der Situation können Betroffene leider wenig ändern. | Von Rika Rausch
Ist das Krebs?
In kaum einem anderen medizinischen Bereich nimmt das Thema Vorsorge schon für junge Menschen einen so großen Raum ein wie in der Gynäkologie. Bereits ab einem Alter von 20 Jahren haben Frauen einen jährlichen Anspruch auf einen zytologischen Abstrich vom Gebärmutterhals und eine klinische Untersuchung. Hört man nach diesem sogenannten Pap-Abstrich nichts mehr von der Arztpraxis, kann man sich in Sicherheit wägen. Ein Rückruf mit der Bitte um erneute Vorstellung kann jedoch für Verunsicherung sorgen. Die gute Nachricht: Selbst ein auffälliger Pap-Test hat nur in den seltensten Fällen ernste Folgen. Meist wird nur abgewartet. An der Situation können Betroffene leider wenig ändern. | Von Rika Rausch
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung