- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 25/2023
- Wenn Tumoren Zähne
Arzneimittel und Therapie
Wenn Tumoren Zähne zeigen
Teratome können verschiedene Gewebe und Organe enthalten
Teratome werden den Keimzelltumoren zugeordnet (s. Kasten „Keimzelltumore“). Sie entwickeln sich aus unreifen pluripotenten Keimzellen, die über sämtliche Entwicklungsmöglichkeiten verfügen. Diese fötalen Stammzellen sind Vorläufer von Ei- bzw. Samenzellen – eine prädisponierte Lokalisation von Teratomen sind daher Ovar und Hoden. Allerdings können die Stammzellen auch an jeden beliebigen Ort im Körper wandern und dort zu einem Teratom heranwachsen. Aufgrund ihrer Pluripotenz können aus ihnen Haut, Hautanhangsgebilde wie Talg- und Schweißdrüsen, Nervenzellen, Knochen und Zähne entstehen, weshalb man sie im 19. Jahrhundert als medizinische Kuriosität betrachtete (s. Kasten „Teratome in der Geschichte“). Die Anordnung des beteiligten Gewebes ist häufig organartig, aber funktionslos. Die Bildung ungeordneter, diffus zusammengesetzter Konglomerate ist ebenfalls möglich. Biologisches Verhalten, histologisches Muster und äußeres Erscheinungsbild, Beschaffenheit sowie klinische Manifestation weisen eine große Variabilität auf. Man unterscheidet reife Teratome, in denen ausgereifte Gewebestrukturen aller drei Keimblätter (Ekto-, Endo- und Mesoderm) nachweisbar sind, von (malignen) unreifen Teratomen, die aus proliferierenden, primitiven embryonalen Zellelementen bestehen.
Keimzelltumore
Abhängig vom Ausreifungsstadium der zugrunde liegenden Keimzellen lassen sich viele verschiedene Keimzelltumore, darunter auch Mischtumore, unterscheiden. Sie können gut- oder bösartig sein. Außerdem können manche Vorläuferzellen während ihrer Wanderung vom Dottersack zu den Keimdrüsen unterwegs auf der Keimbahn liegen bleiben, später entarten und theoretisch in allen mittigen Körperregionen, also nicht nur in den Geschlechtsdrüsen, gut- oder bösartige Tumore bilden. Die meisten Keimzelltumore entstehen im Steißbeinbereich, in den Eierstöcken, in den Hoden oder im Zentralnervensystem. Reife, gutartige Teratome kommen am häufigsten vor (40%), gefolgt von Dottersacktumoren (30%), Germinomen und Mischtumoren (je ca. 20%) sowie bösartigen Teratomen unterschiedlicher Ausreifung wie zum Beispiel das Chorionkarzinom (2 bis 8%). Bösartige Keimzelltumore können über die Blut- und/oder Lymphbahn auch Metastasen in Lymphknoten, Lunge, Leber und Knochen bilden.
Haare und Zähne im Ovar
Betrachtet man alle ovariellen Neoplasien, so sind Keimzelltumore selten. Innerhalb der Klassifikation ovarieller Keimzelltumore ist das reife zystische Teratom der häufigste benigne Tumor. In diesem Tumor kann sehr unterschiedliches Gewebe enthalten sein, so etwa Haut und Hautanhangsgebilde (Drüsen, Haarfollikel), bronchiales Flimmerepithel, Muskulatur, Nervengewebe oder Zähne. In sehr seltenen Fällen enthalten die Zysten ganze Organe (Hände, Füße, Augen) oder eine Struktur, die einem missgebildeten Fötus (Homunculus) ähnelt. Ebenfalls selten kann das Teratom Schilddrüsengewebe enthalten und durch die Produktion von Schilddrüsenhormonen zu Symptomen führen. Zystische Teratome des Ovars werden häufig auch als Dermoidzysten bezeichnet (s. Abb.). Bei einer Zystenruptur lösen Talg und Haare aus dem Zystenlumen eine lokale Fremdkörperreaktion aus. Ein ovarielles Teratom verursacht oftmals keine Symptome. Gelegentlich bemerken die Betroffenen eine Zunahme des Bauchumfanges oder klagen über Bauchschmerzen, in manchen Fällen über Blutungen, Schmerzen oder unregelmäßigen Stuhlgang. Ovarialteratome werden meist zufällig bei einer gynäkologischen Tastuntersuchung, bei einer Ultraschalluntersuchung oder bei einem chirurgischen Eingriff im Bauchbereich entdeckt.
Das Teratom wird operativ entfernt. In manchen Fällen ist es bei reifen Teratomen möglich, nur den Tumor zu entfernen und den Eierstock zu schonen, wodurch die Fruchtbarkeit erhalten werden kann. In anderen Fällen, zum Beispiel bei Verwachsungen, wird der betroffene Eierstock mit dem Eileiter komplett entfernt. Sollte das Teratom maligne sein, schließt sich eine Chemotherapie mit Cisplatin, Etoposid oder Bleomycin an.
Oftmals maligne: Hodenteratome bei Erwachsenen
Ein Subtyp der Keimzelltumore des Mannes ist das Teratom, das den Nichtseminomen zugerechnet wird. Hodenteratome, die 12 bis 30% aller malignen Hodentumore ausmachen, können ebenfalls differenzierte Elemente (Muskel, Knorpel, Knochen, Zähne) aufweisen. Bei Kindern ist das Hodenteratom meist gutartig, bei Adulten oftmals maligne mit der Gefahr einer frühzeitigen Metastasierung. Das Teratom kann sich in einer schmerzlosen Verhärtung und Vergrößerung des Hodens, in seltenen Fällen in einem Spannungsschmerz bemerkbar machen. Das Teratom sollte operativ entfernt werden, das darauf folgende Vorgehen richtet sich nach dem Tumorstadium. In frühen Stadien ist es eine aktive Überwachung, bei weiter fortgeschrittenen Tumoren eine zytostatische Behandlung mit Cisplatin, Etoposid oder Bleomycin.
Teratome in der Geschichte
Die Bezeichnung Teratom stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus der Bezeichnung teratos für Wunder oder Monster und dem Suffix -om für eine Neoplasie zusammen. Fragmentarische Beschreibungen eines Teratoms finden sich bereits in der Antike, grobanatomische Beobachtungen im 17., 18. und 19. Jahrhundert. Die Entstehung dieser Neoplasien wurde zunächst Dämonen und verschiedenen Formen sexuellen Fehlverhaltens zugeschrieben. Im 19. Jahrhundert wurden besonders auffallende Teratome häufig als medizinische Kuriositäten beschrieben. Erst mit der Forschung zur Keimzellentwicklung in den 1960er-Jahren wurde das Gebiet der Spekulation verlassen.
Eine Rarität: Teratome im Mediastinum
Teratome des Mediastinums sind selten und treten fast ausschließlich bei Männern auf. Da das Mediastinum relativ viel Platz bietet, verursachen mediastinale Teratome in der Regel keine Beschwerden. Bei starkem Tumorwachstum kann es allerdings zu Verdrängungserscheinungen der Nachbarorgane kommen; die Folgen sind Brustschmerzen, Husten oder Atemnot. Mitunter werden mediastinale Tumoren auch zufällig im Rahmen einer Röntgenuntersuchung der Lunge entdeckt. Die meisten Teratome im Mediastinum sind gutartig und werden operativ entfernt. Ist der Tumor bösartig, erfolgt eine neoadjuvante Chemotherapie mit anschließender operativer Entfernung des Teratoms.
Mehrheitlich gute Prognose: Teratome bei Kindern
Keimzelltumore machen rund 3% aller Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter aus. Am häufigsten betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder. Die Symptome hängen von der Lokalisation des Tumors ab. Steißbeintumore werden meist durch die sich vorwölbende Tumormasse zwischen Steiß und After, manchmal jedoch nur durch eine rektale Untersuchung erkannt. Eierstocktumoren können sich in Bauchschmerzen, Zunahme des Bauchumfangs oder einer zu früh einsetzenden Pubertät äußern. Hodentumoren fallen meist durch eine schmerzlose Schwellung eines Hodens auf. Keimzelltumore im Zentralnervensystem verursachen charakteristische Symptome eines Hirntumors wie Doppelbilder, Kopfschmerzen, Erbrechen, Sehstörungen und Bewusstseinsminderung. Die Behandlung richtet sich nach der Lokalisation des Tumors und dem Stadium der Erkrankung. Bei kleinen symptomlosen Teratomen reicht es häufig, diese zunächst klinisch zu beobachten und ein weiteres Wachstum des Tumors abzuschätzen. Verdrängt das Teratom aufgrund seiner Größe das umliegende Gewebe, ist seine chirurgische Entfernung erforderlich. Bei malignen Teratomen wird zusätzlich eine Chemotherapie durchgeführt. Die Überlebensrate liegt über 90% (bezogen auf alle Keimzelltumore). |
Literatur
Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren. S3-Leitlinie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V., AWMF-Registernr. 032 – 035OL, Stand: September 2021
El-Zaatari ZM, Ro JY. Mediastinal Germ Cell Tumors: A Review and Update on Pathologic, Clinical, and Molecular Features. Adv Anat Pathol 2021;28(5):335-350, doi: 10.1097/PAP.0000000000000304
Extrakranielle Keimzelltumoren. S1-Leitlinie unter Federführung der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, AWMF-Registernr. 025/010, Stand: Dezember 2021
Fehrmann MV. Inzidenz und Outcome von Teratomen des Ovars – eine retrospektive Datenanalyse. Dissertation Uni Würzburg 2018, opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/16898/file/Fehrmann_Marion_Teratome_des_Ovars.pdf
Heidenreich A. Therapie teratomatöser testikulärer Keimzelltumoren. Informationen von Univerimed, 13. März 2023, www.universimed.com/ch/article/onkologie/therapie-keimzelltumoren-276593
Keimzelltumoren des Mannes. Onkopedia Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie unter Beteiligung weiterer Fachgesellschaften, Stand: Januar 2020
Niemeyer C, Eggert A (Hrsg.). Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2018
Tallen G. Keimzelltumor (Kurzinformation). Informationen der Kinderkrebsinfo, 21. Juli 2012, www.gpoh.de/kinderkrebsinfo/content/erkrankungen/weitere_solide_tumoren/keimzelltumor/kurzinformation/index_ger.html
Teratom. Information des Pschyrembel Online, www.pschyrembel.de/Teratom/K0MBK/doc/
Tröbs RB. Keimzelltumoren bei Kindern und Jugendlichen. In: von Schweinitz D, Ure B (Hrsg.). Kinderchirurgie. 3. Auflage, Springer Reference Medizin, Berlin, Heidelberg 2018
Wheeler JE. History of Teratomas. In: Damjanov I, Knowles BB, Solter D (Hrsg). The Human Teratomas. Contemporary Biomedicine, Band 3, Humana Press, 1983, doi: 10.1007/978-1-4612-5628-1_1 1983
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.