Prisma

Alles in Balance

Welchem Muster die Anzahl kleiner und großer Zellen folgt

Foto: Drazen/AdobeStock

mp | Manche Muster wiederholen sich in der Natur. Spiralen zum Beispiel. Wir erkennen sie im Schneckenhaus, beim eingerollten Chamäleonschwanz oder in der Milchstraße, wenn wir Fotos aus dem All betrachten. Ein weiteres, sich wiederholendes Muster machten nun Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften sichtbar. Im Journal „PNAS“ veröffentlichten sie im Oktober 2023 eine Karte aller menschlichen Zelltypen. Sie gingen ähnlich vor wie bei einer Inventur. Mehr als 1200 Zelltypen aus mehr als 60 Gewebearten untersuchten sie hinsichtlich Gewicht, Größenverteilung und Anzahl. Mit dabei: Muskelfasern, Blutplättchen und Endothelzellen. Viele der Zellen stammten von einem erwachsenen Mann, einer erwachsenen Frau und einem zehnjährigen Kind. Um Zellen aus schwer zugänglichen Gewebetypen auf ihrer Karte abbilden zu können, griffen die Wissenschaftler auf über 1500 histologische und anatomische Studien zurück. Die Forscher errechneten, was auch in ähnlichen Studien zuvor herauskam: Erwachsene Menschen haben zwischen 28 und 36 Billionen Zellen. Neu ist das Muster, das sie dabei erkannten: Je größer eine Zelle, desto seltener kommt sie im Organismus vor. Im Umkehrschluss schlagen die kleinsten Vertreter unter den Zellen, die Blutplättchen etwa, die Großen hinsichtlich der Anzahl um Potenzen. Damit steuert fast jeder Zelltyp einen ebenbürtigen Anteil zur Biomasse eines Menschen bei. Wie bei jeder Regel gibt es Ausnahmen: Die gestreifte Muskulatur nimmt fast die Hälfte des Menschengewichts ein und auch die Fettzellen können je nach Körperbau deutlich mehr Anteil an der Biomasse ausmachen als andere Zelltypen.

Das Muster scheint sich in der Natur zu wiederholen – etwa in intakten Ozean-Ökosystemen. Einer Studie aus dem Jahr 2021 zufolge leisten auch hier die kleinsten Vertreter wie Plankton zum Beispiel, einen ähnlichen Beitrag an der Ozean-Biomasse wie die Gesamtheit der Blauwale. |

Literatur

Hatton IA et al. The human cell count and size distribution. PNAS 2023, https://doi.org/10.1073/pnas.2303077120

Das könnte Sie auch interessieren

Wale sorgen für Gleichgewicht in Ozeanen

Gefräßige Meeresbewohner

Asteroideneinschlag führte auch zur Versauerung der Meere

Das Ende der Dinos

Eine weitere Folge der Erderwärmung

Schwund der Schneealgen

Biotechnologie

Gezielte Genfähren

Baumdichte in Städten korreliert mit Depressionen

Bäume machen glücklich

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.