Anzeige
Anzeige
Medizin
Achtung, das kann reißen!
Wann Gallenblasenentzündungen lebensgefährlich werden
Eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) kann chronisch oder akut verlaufen. Die akute Cholezystitis ist mit etwa 64.000 stationären Behandlungen eine der häufigsten akuten Erkrankungen in Deutschland. Betroffene klagen über heftige Schmerzen und Druckschmerz im rechten Oberbauch, die von Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Brechreiz begleitet sein können. Meist entwickelt sich die Erkrankung als Folge eines Gallensteinleidens und der damit verbundenen Verlegung der Gallengänge. Die Verläufe reichen von milde bis lebensbedrohlich. Eine schnelle Diagnostik und Therapie spielen deshalb eine zentrale Rolle. | Von Magdalena Geretto
15.11.2023, 23:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Achtung, das kann reißen!
Eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) kann chronisch oder akut verlaufen. Die akute Cholezystitis ist mit etwa 64.000 stationären Behandlungen eine der häufigsten akuten Erkrankungen in Deutschland. Betroffene klagen über heftige Schmerzen und Druckschmerz im rechten Oberbauch, die von Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Brechreiz begleitet sein können. Meist entwickelt sich die Erkrankung als Folge eines Gallensteinleidens und der damit verbundenen Verlegung der Gallengänge. Die Verläufe reichen von milde bis lebensbedrohlich. Eine schnelle Diagnostik und Therapie spielen deshalb eine zentrale Rolle. | Von Magdalena Geretto
Achtung, das kann reißen!
Eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) kann chronisch oder akut verlaufen. Die akute Cholezystitis ist mit etwa 64.000 stationären Behandlungen eine der häufigsten akuten Erkrankungen in Deutschland. Betroffene klagen über heftige Schmerzen und Druckschmerz im rechten Oberbauch, die von Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Brechreiz begleitet sein können. Meist entwickelt sich die Erkrankung als Folge eines Gallensteinleidens und der damit verbundenen Verlegung der Gallengänge. Die Verläufe reichen von milde bis lebensbedrohlich. Eine schnelle Diagnostik und Therapie spielen deshalb eine zentrale Rolle. | Von Magdalena Geretto
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung