Gynäkologie

PCOS – weit mehr als eine Zyklusstörung

Neue Leitlinie verdeutlicht die Folgen für Fertilität, Stoffwechsel und Gefäße

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) wird bei über 10% aller Frauen im reproduktiven Lebensalter diagnostiziert und ist damit deren häufigste hormonelle Störung. Der Fokus auf die Ovarien greift zu kurz – die betroffenen Frauen tragen hohe metabolische und kardiovaskuläre Risiken. Daher handelt die aktualisierte internationale Leitlinie zum PCOS nicht nur von Zyklusstörungen, sondern von einem kompletten metabolischen Syndrom. Deutlich wird die pathologische Rolle von Übergewicht und Insulin-Resistenz. Die Therapie richtet sich nach vorherrschenden Symptomen, Risiken und individuellen Zielen, wie dem Kinderwunsch. | Von Ralf Schlenger 

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Digitalabo abschließen? 

✓ alle DAZ+ Inhalte & ePaper lesen

✓ Newsletter DAZ Update

✓ zertifizierte Fortbildungen

✓ im Probeabo für 6,99€ für 4 Wochen testen, danach im Jahresabo für 340,10 €.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Digitalabo abschließen? 

✓ alle DAZ+ Inhalte & ePaper lesen

✓ Newsletter DAZ Update

✓ zertifizierte Fortbildungen

✓ im Probeabo für 6,99€ für 4 Wochen testen, danach im Jahresabo für 340,10 €.

Weitere Aboangebote finden Sie hier.
Ihr bestehendes DAZ-Premiumabo können Sie hier freischalten.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)