Anzeige
Anzeige
Gute Pillen – Schlechte Pillen
Heilerde – kritisch betrachtet
Wie gut hilft
Heilerde? In ihrer Januarausgabe 2016 nimmt die industrieunabhängige und
werbefreie Publikumszeitschrift „Gute Pillen-Schlechte Pillen“ (GPSP) die häufig
als „Naturarznei“ beworbenen Zubereitungen kritisch unter die Lupe.
Berlin – 31.01.2016, 06:40 Uhr
![Heilerde - als traditionelles Arzneimittel muss sie sich nicht in klinischen Studien unter Beweis stellen. (Foto: PhotoSG/Fotolia)](https://c02.purpledshub.com/uploads/sites/86/2024/10/Heilerde20PhotoSG20Fotolia-4752x2677-2560x1442-1.jpg)
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Das Risiko der kleinsten Dinge soll überschaubarer werden
Auch in der Medizin gewinnt Nanotechnologie an Bedeutung.
Damit das Risiko der kleinsten Partikel besser bewertet werden kann, versucht
ein internationales Forschungsprojekt allgemeine Kriterien zu finden, wann
Nanopartikel giftig sind.
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung