- DAZ.online
- News
- Pharmazie
- Wann folgten Ärzte der ...
PlOS one-Studie
Wann folgten Ärzte der Medikationsanalyse des Apothekers?
Welche Patienten profitieren ganz besonders von Medikationsanalyen und unter welchen Umständen setzen eigentlich Ärzte die Vorschläge von Apothekern am ehesten um? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine aktuelle Untersuchung, die im Fachmagazin PLoS one erschienen ist.
Medikationsanalysen können die Qualität der Arzneimitteltherapie verbessern und das mit einer Behandlung verbundene Risiko minimieren. Das ist mittlerweile anerkannt. Aber wem nützt eine derartige Maßnahme eigentlich am meisten? Die Auswahl der Patienten basiert bislang eher auf Vermutungen als auf validen Daten. Daher hat sich eine aktuelle Analyse mit der Fragestellung befasst.
Da eine Medikationsanalyse durch Apotheker aber nur erfolgreich sein kann, wenn die Ärzte die vorgeschlagenen Interventionen auch an umsetzen, versuchte man außerdem herauszuarbeiten, wann sie das am ehesten tun.
Analyse aus WestGem-Daten
Als Grundlage dienten die Daten aus der WestGem-Studie – eine cluster-randomisierte prospektive kontrollierte Studie, in der die Wirksamkeit einer umfassenden Medikationsanalyse untersucht wurde.
Um quantifizieren zu können, ob ein Patient von einem Medikationsmanagement im Rahmen einer interprofessionellen Betreuung von Apothekern, Ärzten und Pflegedienst profitiert, wurde der sogenannte Medication Appropriateness Index (MAI) herangezogen. Er ist ein Maß für die Qualität und Angemessenheit der Arzneimitteltherapie. Um ihn zu ermitteln, werden zu jedem eingesetzten Wirkstoff zehn Fragen, unter anderem zur Indikation der Dosierung oder zu Interaktionen beantwortet. Aus den Antworten wird ein Mittelwert gebildet. Als Nutzen wurde im Rahmen der Studie eine Verbesserung beim MAI-Score um 3,88 oder mehr Punkte definiert.
Alter und Geschlecht eignen sich nicht zur Patientenselektion
Der Auswertung zufolge scheint die Wahrscheinlichkeit, von Medikationsanalysen zu profitieren, vor allem mit zwei Parametern zu korrelieren: Zum einen mit der Zahl der eingenommenen Arzneimittel, zum anderen mit der Diskrepanz zwischen verordneten und tatsächlich eingenommen Präparaten.
Anhand von beispielsweise Alter, Geschlecht, Zahl der Diagnosen oder die Nierenfunktion hingegen scheint sich nicht vorhersagen zu lassen, ob ein Medikationsmanagement dem Patienten nützt.,
Den Autoren zufolge eignet sich insbesondere die Zahl der eingenommenen Arzneimittel als erster Hinweis. Da sie leicht erfassbar ist. Demnach sind Patienten, die an Herzkreislauf-Erkrankungen leiden und mehr als fünf Arzneimittel einnehmen, geeignete Kandidaten für Medikationsanalysen.
Je länger, desto besser
In der Studie war übrigens der Benefit besonders groß, wenn die
Therapie-Qualität zu Studienbeginn sehr niedrig war (MAI ≥ 24) und die Patienten
längerfristig mit mehreren Medikationsanalysen betreut wurden. Der MAI-Score ist aber
aufwendig zu bestimmen und kann eher als
Bestandteil des Medikationsmangementes selbst betrachtet werden, schreiben die
Autoren. Für eine erste Selektion von Patienten eignet er sich ihrer Ansicht
nach nicht.
Akzeptanz bei den Ärzten wächst mit der Zeit
Nicht nur der positive Effekt für die Patienten wuchs mit der Dauer der Betreuung, sondern auch die Akzeptanz bei den Ärzten. Die Tatsache, dass über die Hälfte der Vorschläge der Apotheker von den Ärzten angenommen wurden zeigt, dass die Arbeit der Pharmazeuten bereits jetzt geschätzt wird, heißt es. Durch längerfristige Zusammenarbeit könnten aber das Vertrauen zwischen den beiden Heilberufen und somit auch der Erfolg der Interventionen weiter zunehmen, schreiben die Autoren.
Wurden die Vorschläge des Apothekers nicht umgesetzt, lag das nach Aussage der Ärzte vor allem daran, dass dem Apotheker die Krankengeschichte nicht vollständig bekannt war.
Auf jeden Fall sollten längerfristige Intervention einmaligen oder kurzfristigen vorgezogen werden, so das Fazit der Autoren. Der Nutzen für die Patienten sei dann größer. Die bereits vorhandene Akzeptanz der pharmazeutischen Intervention durch die Ärzte unterstütze eine weitere Implementierung in das Gesundheitssystem.
1 Kommentar
Erkenntnisse
von Florian Becker am 16.06.2016 um 10:32 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.