Anzeige
Anzeige
Studie aus Großbritannien
Haben Versandapotheken eine Mitschuld an Antibiotika-Resistenzen?
In Deutschland wird derzeit viel über Sicherheit, Nutzen und Regulierung des Arzneimittel-Versandhandels diskutiert. Aber
auch in Großbritannien scheint das Thema relevant zu sein: Forscher des
Imperial College London haben untersucht, inwiefern Online-Apotheken einen
Einfluss auf Antibiotika-Resistenzen haben können. Die Ergebnisse sind teilweise erschreckend.
Berlin – 23.02.2017, 16:45 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Das Reizdarmsyndrom: Schlüsselrolle für Serotonin
Das Reizdarmsyndrom ist nicht nur wegen seiner quälenden Symptome für die Betroffenen eine Tortur. Körperliche Ursachen können nicht festgestellt werden, die Patienten werden nicht ernst genommen, und die Ärzte sind hilflos. Nachdem die Erkrankung lange Zeit als psychosomatisches Leiden ohne organische Grundlage galt, weiß man heute mehr über das komplexe Geflecht physiologischer und psychologischer Faktoren, die das Krankheitsbild bestimmen. Dabei wird dem Neurotransmitter Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) eine Schlüsselrolle zugesprochen. Zwei neue Arzneimittel zur Behandlung des Reizdarmsyndroms greifen an Serotonin-Rezeptoren an: der selektive 5-HT3-Rezeptorantagonist Alosetron (vorgesehener Handelsname Lotronex) und der partielle 5-HT4-Agonist Tegaserod (vorgesehener Handelsname Zelmac).
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung