Anzeige
Interview DHL
Wann übergibt die DHL Arzneimittel-Pakete an Kinder?
Vor einigen Wochen sorgte ein Fall in Nordrhein-Westfalen
für Aufsehen, bei dem ein 9-jähriges Kind eine Arzneimittel-Lieferung einer
Versandapotheke entgegennahm, weil seine Eltern beschäftigt waren. DAZ.online
hat beim Logistik-Konzern DHL nachgefragt: Ist es wirklich möglich, dass Kinder
solche Pakete annehmen? Die erschreckende Antwort ist: Ja. Aber nur, wenn die
Versandapotheken das zulassen.
Berlin – Erstellt am 20.09.2017, 10:00 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Die Struktur macht das Gift
Pyrrolizidinalkaloide (PA) können in vielen pflanzlichen Produkten nachgewiesen werden. Sie weisen eine ausgeprägte Toxizität auf, die sich an der Leber manifestieren kann. Eine charakteristische Form der Hepatotoxizität ist das hepatische sinusoidale Obstruktionssyndrom (HSOS). Bereits geringe Variationen in der Struktur der PA führen zu deutlich unterschiedlicher Toxizität. Da detaillierte und aussagekräftige Daten bezüglich der Toxizität nur von wenigen PA verfügbar sind, ist eine Kontrolle der Risiken bei PA-haltigen Lebensmitteln kaum möglich. Wünschenswert wäre es, die Lebertoxizität von PA anhand ihrer Struktur-Wirkungs-Beziehungen beurteilen zu können. Hierzu wurden verschiedene Computermodelle entwickelt, mit denen lebertoxische Strukturen identifiziert werden konnten. | Von Falko Partosch und Ralf Stahlmann
Die Struktur macht das Gift
Pyrrolizidinalkaloide (PA) können in vielen pflanzlichen Produkten nachgewiesen werden. Sie weisen eine ausgeprägte Toxizität auf, die sich an der Leber manifestieren kann. Eine charakteristische Form der Hepatotoxizität ist das hepatische sinusoidale Obstruktionssyndrom (HSOS). Bereits geringe Variationen in der Struktur der PA führen zu deutlich unterschiedlicher Toxizität. Da detaillierte und aussagekräftige Daten bezüglich der Toxizität nur von wenigen PA verfügbar sind, ist eine Kontrolle der Risiken bei PA-haltigen Lebensmitteln kaum möglich. Wünschenswert wäre es, die Lebertoxizität von PA anhand ihrer Struktur-Wirkungs-Beziehungen beurteilen zu können. Hierzu wurden verschiedene Computermodelle entwickelt, mit denen lebertoxische Strukturen identifiziert werden konnten. | Von Falko Partosch und Ralf Stahlmann
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung