Anzeige
Anzeige
Andexanet alfa
Xarelto-Antidot in den USA zugelassen
In den USA ist vergangene Woche das lang ersehnte Antidot
für die Faktor-Xa-Inhibitoren Rivaroxaban und Apixaban zugelassen worden. Damit steht nun auch für die Faktor-Xa-Inhibitoren ein Antidot zur Verfügung. Idarucizumab, das die Wirkung des Thrombininhibitors
Dabigatran (Praxdaxa®) aufhebt, ist bereits seit 2015 in Europa und den USA zugelassen.
Stuttgart – 07.05.2018, 10:40 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Error loading data. undefined
Diese Arzneimittel könnten 2018 auf den Markt kommen
Nach Schätzungen des Verbandes der forschenden
Pharmaunternehmen (vfa) könnten in diesem Jahr mindestens 30 Arzneimittel mit
neuem Wirkstoff beziehungsweise neuem Therapieprinzip zugelassen werden. Davon soll
ein Drittel der Behandlung von Krebserkrankungen dienen und ein weiteres
Drittel bei seltenen Erkrankungen angewendet werden. Weitere Therapiefelder der
neuen Substanzen sind bakterielle Infektionserkrankungen und
Gerinnungsstörungen.
Pradaxa-Antidot ist zugelassen
Die europäische Kommission hat Idarucizumab (Praxbind) zur raschen
und spezifischen Aufhebung der Dabigatran-induzierten Gerinnungshemmung
zugelassen. Damit wird Dabigatran (Pradaxa) das erste der neuen oralen
Antikoagulanzien sein, für das ein spezifisches Antidot verfügbar ist.
Antidot gegen Faktor-Xa-Hemmer
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung