Staphylokokken-Bakteriämie

Kürzere Antibiose durch Checkliste?

Berlin - 27.09.2018, 12:30 Uhr

Befunde Staphylococcus aureus: Wie lang muss bei MRSA behandelt werden? (j / Symbolbild: oleksandr / stock.adobe.com)

Befunde Staphylococcus aureus: Wie lang muss bei MRSA behandelt werden? (j / Symbolbild: oleksandr / stock.adobe.com)


Was ist die optimale antibiotische Therapiedauer bei Blutstrominfektionen mit Staphylococcus aureus? Diese Frage wurde in einer Studie untersucht, in der die Patienten anhand einer einfachen Checkliste unterschiedlichen Risiko- und Therapiegruppen zugeordnet wurden. Das Ergebnis: Es gelang, die Antibiotikatherapie zu verkürzen, ohne den Therapieerfolg zu schmälern.

Bei antiinfektiven Therapien gilt: „So lange wie nötig, so kurz als möglich“. Ein Übertherapieren belastet den Patienten unnötig mit Nebenwirkungen. Wird der Patient allerdings zu kurz antiinfektiv versorgt, erhöht sich die Gefahr eines Rezidivs, Morbidität und Mortalität steigen. Obwohl Staphylokokken bei Blutstrominfektionen sowohl bei ambulant erworbenen als auch bei nosokomialen Infektionen die häufigsten nachgewiesenen Erreger sind, ist die optimale Dauer einer Antibiose bei Staphylokokken-Bakteriämien nicht bekannt. In einer randomisierten Studie untersuchten Wissenschaftler genau dies. Die US-amerikanische „Staphylococcal Bacteremia Investigators Initiative“ hat einen einfachen Algorithmus entwickelt, der die Therapie optimieren soll.

Bakterienkultur, EKG und Fieber entscheiden über Antibiosendauer

Faktoren, die im Algorithmus Berücksichtigung fanden, waren unter anderem die Dauer des Fiebers, die Ergebnisse der Blutkultur und der EKG-Befund, um eine Endokarditis auszuschließen. Anhand dieser Kriterien fielen die Staphylokokken-Infizierten in unterschiedliche Risikogruppen und erhielten je nach einfacher, unkomplizierter oder komplizierter Infektion, mit oder ohne koagulasenegativen Staphylokokken eine unterschiedlich lange Antibiose. So kann bei einfachen Infektionen ohne Endokarditis eine Antibiotikatherapie von wenigen Tagen genügen, während bei komplizierten Infektionen und einer gesicherten Endokarditis eine vierwöchige Antibiose indiziert war.

Wirksamkeit der Therapie und Nebenwirkungen

Die Studie wurde an 16 Zentren in den Vereinigten Staaten (15) und Spanien (1) von April 2011 bis März 2017 durchgeführt. 255 Patienten erhielten eine algorithmusbasierte Therapie, 254 eine konventionelle Antibiose. Bei Vorliegen von koagulasenegativen Staphylokokken war die Beobachtungszeit nach Therapieende 28 Tage, ansonsten 42 Tage.

MRSA

Antibiotikaresistenz

MRSA

Patienten in der Algorithmus-Gruppe erhielten Vancomycin oder Daptomycin bei Infektionen mit Methicillin-restistenten Staphylococcus aures (MRSA) und bei Infektionen mit Methicillin-sensiblen Staphylokokken intravenöses Cefazolin oder ein Staphylokokken-Penicillin. In der Kontrollgruppe hatten die Ärzte freie Auswahl an Art und Dauer der Antibiose. Als Endpunkte interessierte die Ärzte das Ansprechen der Therapie und die Rate an schweren unerwünschten Arzneimittelwirkungen.

Checkliste ermöglicht kürzere Antibiotikagabe

Bei 82 Prozent der Algorithmus-basierten Patienten zeigte die Antibiose klinischen Erfolg, in der Kontrollgruppe erholten sich 81,5 Prozent der Patienten. Somit konnte die Studie die Nichtunterlegenheit belegen. Hinsichtlich der Nebenwirkungen war die Rate bei den Algorithmus-Patienten bei 32,5 Prozent, in der Standardgruppe etwas geringer, bei 28,3 Prozent. Durch den Algorithmus konnte die Antibiose bei leichten unkomplizierten Infektionen um fast zwei Tage verkürzt werden. Bei Patienten mit einfachen und unkomplizierten Infektionen, lag die Therapiedauer bei den Algorithmus-Patienten bei 4,4 Tagen, bei den standardtherapierten Patienten bei 6,2 Tagen. Die Ärzte kommen zu dem Schluss, dass die algorithmusbasierte Antibiose weder den klinischen Erfolg gefährdet noch die Nebenwirkungsrate signifikant erhöht. Allerdings seien weitere Untersuchungen erforderlich, um den Nutzen des Algorithmus zu bewerten.


Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.