- DAZ.online
- News
- Apotheke
- Arzneimittel für Kinder ...
KiDSafe: erste Ergebnisse
Arzneimittel für Kinder sicherer machen
Kinder sind einem erhöhten Risiko für Medikationsfehler und Nebenwirkungen ausgesetzt. Oft erhalten sie Arzneimittel, die (fast) nur an Erwachsenen untersucht wurden. Daten zur Sicherheit, Dosisanpassung sowie altersgerechten Darreichungsformen fehlen. Das Projekt KiDSafe soll das ändern und die Arzneimitteltherapiesicherheit für Kinder und Jugendliche erhöhen. Im Dezember wurden nun erste Zwischenergebnisse des Projekts veröffentlicht: Sind die bei Kindern beobachteten UAW besonders schwerwiegend?
Im Zeitraum vom 1. Januar 2000 bis 21.November 2017 hat das
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
UAW-Verdachtsmeldungen (unerwünschte Arzneimittelwirkungen) bei Kindern und
Jugendlichen (0 bis < 18 Jahren) gesammelt und ausgewertet. Dabei wurden
14.041 Meldungen analysiert.
Als interessantes erstes Ergebnis
wird in der Dezember-Ausgabe 2018 des Bulletins zur Arzneimittelsicherheit
(herausgegeben durch BfArM und Paul-Ehrlich-Institut, PEI) beschrieben, dass 82,8 Prozent (n= 11.619) dieser Nebenwirkungen rechtlich nach
Arzneimittelgesetz als „schwerwiegende Nebenwirkungen“ klassifiziert werden
mussten: Das bedeutet, dass die Nebenwirkungen tödlich oder lebensbedrohlich
verlaufen sind, stationäre Behandlung oder verlängerte stationäre Behandlung erforderten
oder bleibende Behinderung oder kongenitale Anomalien hervorriefen.
Mehr zum Thema
Innovationsfonds: Geförderte Projekte zur Arzneimitteltherapiesicherheit sind überschaubar
Förderschwerpunkt AMTS?
Weitere Analysen sollen nun zeigen, inwieweit dieser Anteil nach Altersgruppe variiert. Zum Vergleich: Bei einer Gesamtauswertung der UAW-Datenbank ohne Altersbeschränkung im Untersuchungszeitraum 1978 bis 2016 wurden 66,9 Prozent der UAW-Verdachtsmeldungen als schwerwiegend klassifiziert.
Ab zwölf Jahren: mehr Berichte zu Mädchen als zu Jungen
Eine weitere erste Auswertung des Datensatzes nach Alter und Geschlecht durch das BfArM zeigt zudem, dass ab dem zwölften Lebensjahr zu Mädchen prozentual mehr UAW-Berichte vorliegen als zu Jungen. Ausschlaggebend seien dabei vor allem Berichte zu hormonalen Kontrazeptiva. Das soll bereits in einer anderen Untersuchung in der BfArM-UAW-Datenbank gezeigt worden sein.
Diese ersten Ergebnisse zeigen, dass für die Arzneimittelsicherheit bei Kindern noch viel getan werden muss. Was will das Projekt KidSafe konkret dafür tun?
Was ist KidSafe?
Im Projekt KidSafe soll unter dem Namen PaedPharm das Bewusstsein für die korrekte Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden – unerwünschte Arzneimittelwirkungen sollen rechtzeitig erkannt und Medikationsfehler vermieden werden. Insbesondere bei chronisch kranken Kindern sollen die Risiken des Off-Label-Use minimiert werden. Übergeordnet hat das Projekt zum Ziel, diese Maßnahmen in die Regelversorgung zu überführen. Paedpharm umfasst dabei drei Module:
- PaedAMIS (Kinderarzenimittelinformationssystem)
- PaedZirk (zertifizierte Fortbildungen)
- PaedReport (Meldesystem für UAW und Medikationsfehler)
PaedAMIS soll das Kernstück bilden: Über eine webbasierte Plattform werden strukturierte und evidenzbasierte Informationen zu Arzneimitteln für Kinder und Jugendliche bereitgestellt. Das BfArM stellt dafür entsprechende regulatorische Angaben zusammen. PaedZirk ergänzt dieses Angebot durch Qualitätszirkel, die für den Medikationsprozess sensibilisieren und pädiatrisch-pharmakologische Fragestellungen beantworten sollen.
PaedReport soll die Meldungen von (möglichen) UAW bei Kindern und Jugendlichen optimieren – vor allem im Bereich des Off-Label-Use. Das BfArM analysiert die gemeldeten Nebenwirkungen (wie eingangs geschildert). Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fördert das Projekt KiDSafe.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.