Anzeige
Anzeige
DAZ-Tipp aus der Redaktion
Zwischenmenschliches Feingefühl
Als
Pharmazeut verlässt man die Universität vor allem als Naturwissenschaftler. Die
Herausforderungen, die im späteren Berufs- und vor allem Apothekenalltag auf
einen warten, sind jedoch oft zwischenmenschlicher Natur. Emotionale und
soziale Kompetenzen kann man nicht wie Fakten lernen, aber zum Glück erwirbt
sie jeder im Laufe seines Lebens mehr oder weniger automatisch. Die DAZ Nr. 29
beleuchtet diese Woche zwei große Patientengruppen, die im Umgang besonderes
Fingerspitzengefühl erfordern.
Stuttgart – 20.07.2017, 14:15 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Zwischenmenschliches Feingefühl
Als
Pharmazeut verlässt man die Universität vor allem als Naturwissenschaftler. Die
Herausforderungen, die im späteren Berufs- und vor allem Apothekenalltag auf
einen warten, sind jedoch oft zwischenmenschlicher Natur. Emotionale und
soziale Kompetenzen kann man nicht wie Fakten lernen, aber zum Glück erwirbt
sie jeder im Laufe seines Lebens mehr oder weniger automatisch. Die DAZ Nr. 29
beleuchtet diese Woche zwei große Patientengruppen, die im Umgang besonderes
Fingerspitzengefühl erfordern.
Zwischenmenschliches Feingefühl
Als
Pharmazeut verlässt man die Universität vor allem als Naturwissenschaftler. Die
Herausforderungen, die im späteren Berufs- und vor allem Apothekenalltag auf
einen warten, sind jedoch oft zwischenmenschlicher Natur. Emotionale und
soziale Kompetenzen kann man nicht wie Fakten lernen, aber zum Glück erwirbt
sie jeder im Laufe seines Lebens mehr oder weniger automatisch. Die DAZ Nr. 29
beleuchtet diese Woche zwei große Patientengruppen, die im Umgang besonderes
Fingerspitzengefühl erfordern.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung