Anzeige
Anzeige
44. ADKA-Kongress in Berlin
Zyto-Herstellung: „Klinikapotheken sind nicht das Problem, sondern die Lösung“
So unsäglich Skandale wie Valsartan, Lunapharm oder Bottrop sind
– sie sind Lehre und Triebfeder, die Arzneimittelversorgung künftig sicherer zu
machen. Wie gelingt das bei der Herstellung von Zytostatika? Der Bundestagsabgeordnete
Lothar Riebsamen (CDU) sagte beim ADKA-Kongress vergangene Woche in Berlin die
Krankenhausapotheken seien „am besten geeignet, diese Leistung zu erbringen“. BAK-Präsident
Dr. Andreas Kiefer zeigte sich in diesem Punkt flexibler.
Berlin – 13.05.2019, 13:20 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
S. LiMolekulares Farming – Produktion rekombin
Molekulares Farming ist die Produktion von hochwertigen Proteinen in gentechnisch veränderten Pflanzen im Industriemaßstab, insbesondere von solchen Proteinen, die als Diagnostika, als Therapeutika oder zur Prophylaxe von Krankheiten dienen. Die Entwicklung dieses Verfahrens hat vor knapp 20 Jahren begonnen. 1986 wurde das menschliche Wachstumshormon erfolgreich in Pflanzen exprimiert. Drei Jahre später folgte die Expression des ersten Antikörpers in Tabak. 1992 gelang schließlich die Produktion eines Impfstoffs in Pflanzen, nämlich des Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantigens. Zurzeit befassen sich weltweit ungefähr hundert kleine Firmen und Forschungsorganisationen mit dem molekularen Farming. Zwei rekombinante Proteine aus Pflanzen befinden sich in der Phase II der klinischen Prüfung, nämlich ein Antikörper gegen das Anheftungsprotein des Kariesbakteriums Streptococcus mutans und das Verdauungsenzym humane gastrische Lipase.
S. LiMolekulares Farming – Produktion rekombin
Molekulares Farming ist die Produktion von hochwertigen Proteinen in gentechnisch veränderten Pflanzen im Industriemaßstab, insbesondere von solchen Proteinen, die als Diagnostika, als Therapeutika oder zur Prophylaxe von Krankheiten dienen. Die Entwicklung dieses Verfahrens hat vor knapp 20 Jahren begonnen. 1986 wurde das menschliche Wachstumshormon erfolgreich in Pflanzen exprimiert. Drei Jahre später folgte die Expression des ersten Antikörpers in Tabak. 1992 gelang schließlich die Produktion eines Impfstoffs in Pflanzen, nämlich des Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantigens. Zurzeit befassen sich weltweit ungefähr hundert kleine Firmen und Forschungsorganisationen mit dem molekularen Farming. Zwei rekombinante Proteine aus Pflanzen befinden sich in der Phase II der klinischen Prüfung, nämlich ein Antikörper gegen das Anheftungsprotein des Kariesbakteriums Streptococcus mutans und das Verdauungsenzym humane gastrische Lipase.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung