AMK warnt vor nebenwirkungen.de

Zusätzliche Meldewege erhöhen nicht die Meldefreudigkeit

Stuttgart - 27.08.2019, 16:30 Uhr

Die AMK kritisiert das Medikura-Portal: Es verkaufe gesundheitsbezogene Daten, zudem beseitige ein zusätzlicher Meldeweg nicht das Problem des Under-reportings, sondern erhöhe die Gefahr für Doppelmeldungen.  (s / Foto: Stockfotos-MG)

Die AMK kritisiert das Medikura-Portal: Es verkaufe gesundheitsbezogene Daten, zudem beseitige ein zusätzlicher Meldeweg nicht das Problem des Under-reportings, sondern erhöhe die Gefahr für Doppelmeldungen.  (s / Foto: Stockfotos-MG)


Die AMK begrüßt generell „alle Ansätze“, die helfen, dass Ärzte und Apotheker verstärkt Nebenwirkungen melden. Das private, gewinnorientierte Portal „nebenwirkungen.de“ kritisierte sie aber aufs Schärfste. Warum? Medikura ziele darauf ab, „gesundheitsbezogene Daten zu sammeln und diese interessierten Stellen zu verkaufen“, ein zusätzlicher Meldeweg erhöhe zudem nicht die  Meldefreudigkeit, sondern vor allem die Gefahr für Doppelmeldungen.

„Nebenwirkungen.de“ sieht sich in den vergangenen Tagen harscher Kritik ausgesetzt. Bereits Anfang August machte die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) unmissverständlich klar, dass sie die „Verarbeitung und Vermittlung von sensiblen medizinischen Daten von einzelnen Patienten im Zusammenhang mit der Arzneimittelsicherheit durch ein gewinnorientiertes Unternehmen der Datenverarbeitung“ ablehnt. Der AkdÄ ist es eigenen Angaben zufolge nicht ersichtlich, welchen Nutzen Medikura – das Start-up-Unternehmen hinter dem Portal nebenwirkungen.de – zu etablierten UAW-Meldesystemen (AkdÄ, AMK, BfArM, EMA, PEI, Zulassungsinhaber) beiträgt. „Die Arzneimittelsicherheit ist ein Anliegen der öffentlichen Gesundheit. Sie sollte in den Händen öffentlicher und nicht gewinnorientierter Organisationen verbleiben“, positionierte sich die AkdÄ.

Mehr zum Thema

BfArM- und PEI-Kampagne zur ARzneimittelsicherheit

Nebenwirkungen melden!

Nun erhalten die Ärzte Unterstützung von den Apothekern. Auch die AMK (Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker) lässt in einer aktuellen Stellungnahme kein gutes Haar an nebenwirkungen.de – und stellt ihre Kritik auf ähnliche Füße wie die AkdÄ. Um Risiken bei Arzneimitteln zentral zu erfassen, auszuwerten und die erforderlichen Maßnahmen zu koordinieren, habe man mit den nationalen Bundesoberbehörden, der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA sowie den Arzneimittelkommissionen der Heilberufe und den pharmazeutischen Unternehmen bereits Pharmakovigilanzsysteme eingerichtet. Auch wenn sicherlich nicht alle tatsächlich auftretenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen seitens der Apotheker und Ärzte über diese Portale gemeldet werden (Under-Reporting) und die AMK „alle Ansätze, das Bewusstsein beziehungsweise die Achtsamkeit der Heilberufe gegenüber möglichen Patientenrisiken zu erhöhen und möglichen Hemmnissen der Meldung von vermuteten Nebenwirkungen entgegenzuwirken“ begrüßt – sieht sie in nebenwirkungen.de nicht den dafür geeigneten Weg. Warum?

Meldemüdigkeit liegt nicht an mangelnden Meldewegen

Wie auch die AkdÄ erkennt die AMK nicht, „inwiefern Medikura eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Meldeportalen“ sei. Zudem beseitigt nach Ansicht der AMK die „Diversität der Meldewege“ nicht die „mangelnde Meldefreudigkeit“. Vielmehr erhöhe es jedoch die Gefahr, dass UAW doppelt erfasst werden und „Duplikate im europäischen Pharmakovigilanzsystem“ erzeugen.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Globale Kampagne zur MEldung von Nebenwirkungen

„Big Data ebnen den Weg, Arzneimittel noch sicherer zu machen“

Warum am behördlichen Nebenwirkungsmelde-System kein Weg vorbeiführt

Verdachtsfälle melden

Privatwirtschaftliche Unterstützung für das Melden von Nebenwirkungen

Ein neuer Impuls

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.