Anzeige
Anzeige
Apotheken-Stärkungsgesetz
Warum ein Beschluss zum Rx-Versandverbot im Bundesrat eher unwahrscheinlich ist
Die Beschlussempfehlungen aus dem Gesundheitsausschuss des Bundesrates machen derzeit vielen Apothekern Hoffnung: Ist das Rx-Versandverbot doch noch nicht politisch tot? Betrachtet man aber die Abstimmungsregeln in der Länderkammer, die Besetzung der Sozial- und Gesundheitsministerien in den Ländern sowie die Zusammensetzung der einzelnen Landesregierungen, so muss die Hoffnung allerdings gedrosselt werden. Eine politische Analyse.
Berlin – 10.09.2019, 12:15 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Buse: Der Arzneimittelversand ist keine Bedrohung für die Apotheken
Die Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses im Bundesrat hat die Diskussion um ein mögliches Rx-Versandverbot erneut aufleben lassen. Am 20. September wird das Bundesratsplenum darüber entscheiden, welche Empfehlungen man der Bundesregierung hinsichtlich der geplanten Apothekenreform gibt. Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) meldet sich nun zu Wort und kritisiert die Haltung der Länder-Gesundheitsexperten. Statt in alte „Verbotsmuster“ zurückzufallen, solle man lieber dem digitalen Wandel gerecht werden.
Gesundheitsexperten der Bundesländer wollen das Rx-Versandverbot
Es hat sich bereits angedeutet: Der Gesundheitsausschuss des Bundesrates protestiert nicht nur gegen die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplante Apothekenreform. Das Gremium empfiehlt dem Plenum des Bundesrates auch, das Rx-Versandverbot gegenüber der Bundesregierung einzufordern. In der Begründung eines entsprechenden Antrages wird Spahns Vorschlag, das Rx-Boni-Verbot im Sozialrecht zu verankern, heftig kritisiert. Vielmehr sei das Rx-Versandverbot die einzige verfassungs- und europarechtlich konforme Lösung.
Bundesrat beschließt GSAV – und verzichtet auf Vermittlungsausschuss
Der Bundesrat hat am heutigen Freitag das Gesetz für mehr
Sicherheit in der Arzneimittelversorgung beschlossen. Mit dem GSAV reagiert
der Gesetzgeber auf die Arzneimittel-Skandale im vergangenen Sommer, führt aber
auch für Apotheker eine Reihe wichtiger Neuregelungen ein. Zuletzt hatten
einige Bundesländer versucht, den Vermittlungsausschuss einzuberufen, um die
Importförderklausel zu streichen. Dieses Vorhaben ist jedoch gescheitert. Bei
der Diskussion im Plenum erklärte BMG-Staatssekretär Thomas Steffens, dass die
Importförderung nichts mit Arzneimittelsicherheit zu tun habe.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung