Dreierkombination aus Baldrian, Hopfen und Melisse

Neues Packungsdesign für Sedacur forte

Stuttgart - 16.09.2019, 16:15 Uhr

Sedacur forte hat ein neues Packungsdesign. Das pflanzliche Arzneimittel enthält eine Dreierkombination aus Baldrian, Hopfen und Melisse. (s / Foto: Scharper & Brümmer)

Sedacur forte hat ein neues Packungsdesign. Das pflanzliche Arzneimittel enthält eine Dreierkombination aus Baldrian, Hopfen und Melisse. (s / Foto: Scharper & Brümmer)


Sedacur in erscheint in neuem, nach Aussage des Herstellers Schaper & Brümmer, „frischem“ Packungsdesign. Das pflanzliche Arzneimittel enthält eine Dreierkombination aus Baldrian, Hopfen und Melisse. Anwendungsgebiete von Sedacur forte sind Unruhezustände und nervös bedingte Einschlafstörungen.

„Ausgeschlafen und aufgefrischt“ – so bewirbt Schaper & Brümmer das neue Packungsdesign von Sedacur® forte. Neu ist, dass die Pflanzen, von denen die enthaltenen Extrakte stammen, größer auf der Faltschachtel abgebildet sind als bisher – das Arzneimittel enthält Trockenextrakte aus Melissenblättern, Hopfenzapfen und Baldrianwurzel. Ihre synergistischen Effekte sollen durch die Darstellung von Schnittmengen symbolisiert werden, erklärt der Hersteller. Die duale Wirkung – tagsüber beruhigend und nachts einschlaffördernd – sei einer klaren Symbolik (Sonne und Mond und farbigen Balken in gelb und blau) erklärt.

Im Markt der pflanzlichen Beruhigungsmittel stellt die Dreierkombination aus Baldrian, Hopfen und Melisse nach Aussage von Scharper & Brümmer ein Alleinstellungsmerkmal dar. Sedacur® forte ist zugelassen bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen. Es eignet sich ab einem Alter von zwölf Jahren. Bei Unruhezuständen wird empfohlen zwei- bis dreimal täglich zwei Tabletten zu nehmen, bei nervös bedingten Einschlafstörungen: eine halbe bis eine Stunde vor dem Schlafengehen zwei Tabletten. Erhältlich sind Packungen à 60 und 100 Stück.

Mehr zum Thema

Beratung von Kunden mit Schlafstörungen

Schlafen ist nicht immer einfach

Einsatz bei Schlafstörungen

Vor dem Hintergrund, dass Phytopharmaka im Gegensatz zu chemisch-synthetischen Hypnotika die Schlafstruktur nicht verändern, nicht abhängig machen, zu keinem Hangover am nächsten Tag führen und auch die Sturzgefahr nicht erhöhen, ist es trotz unklarer Studienlage vertretbar, sie für einen Therapieversuch zu empfehlen. Laut Gebrauchsinformation sollte bei nicht eintretender Besserung nach zwei Wochen ein Arzt aufgesucht werden, grundsätzlich spricht aber nichts gegen eine langfristige Anwendung.


Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.