DAZ.online: Kann man das Mikrobiom insofern mit dem Genom vergleichen, dass es nach und nach jetzt entschlüsselt wird und das Wissen somit wächst?
Zündorf/Dingermann: Mit den wachsenden technischen Möglichkeiten kann man inzwischen unglaubliche Datenmengen generieren und vergleichen. Das fing natürlich 1990 mit dem Humangenomprojekt an. 2007 wurde durch die National Institutes of Health in den USA – analog zum Humangenomprojekt – das Human Microbiome Project gestartet. Mittlerweile gibt es ja noch mehr solche umfassenden Sammlungen, denken Sie nur an das Krebsgenomprogramm, die verschiedenen Biotop-Kartierungen, die Transkriptom- oder Metabolom-Analysen, und so weiter. Wir sammeln derzeit unglaublich viel Wissen und versuchen, daraus entsprechende Schlüsse, eventuell auch als Therapieansätze zu ziehen.
DAZ.online: Weiß man denn heute bereits wie ein gesundes Mikrobiom aussieht im Gegensatz zu einem kranken?
Zündorf/Dingermann: Hier muss man ganz klar sagen: „Nein, wir wissen momentan nicht, was eine gesunde Mikrobiota ist“. Das Problem ist, dass wir trotzdem natürlich noch unsere eukaryontischen Zellen und deren Stoffwechselleistung, unsere Ernährungsweise und unsere Umgebung mit einbeziehen müssen. Wahrscheinlich gibt es gar nicht DIE EINE gesunde Mikrobiota, sondern verschiedene, die für bestimmte Menschen in bestimmten Lebensräumen besonders gut geeignet sind.
DAZ.online: Glauben Sie, dass man irgendwann so weit sein wird, dass man sagen kann „so muss es sein und so nicht und wenn ich diese Bakterien durch jene ersetze, ist alles gut“ (also vergleichbar einer Erbkrankheit, bei der eine bestimmte Mutation kausal ist) oder ist das Ganze zu komplex und multifaktoriell, sodass man es immer im Gesamtkontext betrachten muss?
Zündorf/Dingermann: Ja, wahrscheinlich wird man irgendwann mal so weit sein, dass man bestimmte Bakteriencocktails zusetzt, um die Stoffwechsellage in einem Menschen zu verändern. Aber es wird noch einige Zeit dauern. Man kann es ganz gut mit dem Humangenomprojekt vergleichen: Wir wissen inzwischen ganz viel, was alles falsch läuft bei den verschiedenen Erbkrankheiten. Trotzdem sind wir noch immer nicht in der Lage, beispielsweise eine Cystische Fibrose durch Gentherapie zu heilen. Das Zusammenspiel der zahlreichen Mikroorganismen in und mit unserem Körper ist diesbezüglich noch viel komplexer. Bis wir auf diesem Gebiet so weit sind, dass wir gezielt eingreifen können, müssen noch etliche Daten gesammelt und analysiert werden.
DAZ.online: Was erwartet die Interpharm-Besucher bei Ihrem Vortrag?
Zündorf/Dingermann: Wir wollen halbwegs realistisch aufzeigen, was man mittlerweile weiß, aber auch, was man eben noch nicht weiß. Und müssen dadurch vielleicht leider den Zuhörern die Illusion nehmen, dass wir bereits den idealen Bakteriencocktail zum Abnehmen oder gegen Depression parat haben.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.