Apothekerverband Schleswig-Holstein

Froese: So könnte das E-Rezept die Arbeitsabläufe in der Apotheke ändern

Bad Segeberg - 24.02.2020, 07:00 Uhr

Dr. Peter Froese (hier bei einer Veranstaltung in Brandenburg) ist Vorsitzender des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein und Digitalexperte in der ABDA. Bei einer Veranstaltung seines Verbandes erklärte er, wie sich die Arbeitsabläufe in der Apotheke durch das E-Rezept ändern könnten. (Foto: AV Brandenburg)

Dr. Peter Froese (hier bei einer Veranstaltung in Brandenburg) ist Vorsitzender des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein und Digitalexperte in der ABDA. Bei einer Veranstaltung seines Verbandes erklärte er, wie sich die Arbeitsabläufe in der Apotheke durch das E-Rezept ändern könnten. (Foto: AV Brandenburg)


Die Apotheker können die Politik mit patientenorientierten Konzepten überzeugen – und das E-Rezept lässt die Vor-Ort-Apotheken digital näher an die Patienten rücken und macht den Versand damit überflüssig. Diese Erwartungen verknüpft Dr. Peter Froese, Vorsitzender des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein, mit dem E-Rezept. Allerdings sieht er auf dem Weg dahin noch viel Arbeit. Die Apothekenteams sollten sich um die Sicherheit der Technik und die Organisation ihrer Betriebsabläufe kümmern.

Bei einer Informationsveranstaltung des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein zum E-Rezept am vergangenen Donnerstag in Bad Segeberg erläuterte Froese, warum die Politik nach einem europäischen Weg für die Digitalisierung sucht und warum er darin eine Chance für die Apotheker sieht. In den USA bedeute Digitalisierung „brutalste Plattformökonomie“. Personenbezogene Daten würden nicht nur für wirtschaftliche Zwecke zusammengeführt, sondern auch um Meinungen zu beeinflussen. Dies geschehe grenzübergreifend und davor könnten Gesetze nicht schützen. In China werde die digitale Technik als Chance verstanden, ein Gesellschaftsmodell mit umfassender Überwachung durchzusetzen. Viele Menschen würden das dort nicht als bedrohlich empfinden. Darum müsse Europa einen eigenen Weg finden. Dies könne eine „humane Digitalisierung“ sein, folgerte Froese. 

Der Mensch solle im Mittelpunkt stehen. Dann sei zu fragen, welche nützlichen Anwendungen die Digitalisierung bieten könne. Dazu gehöre auch eine kritische Einstellung zur Künstlichen Intelligenz. Meist werde unterstellt, dass die Auswertung großer Datenmengen nützlich sei. Doch dies seien nur Annahmen, für die es bisher keine Evidenz gebe, erklärte Froese. In Europa gebe die Datenschutz-Grundverordnung als Rahmenwerk den Bürgern Rechte und damit eine gewisse Macht. Dieses Thema führe zu einem Bewusstsein für Patientenrechte. Daraus leitete Froese ab: Wenn die Apotheker diesen Punkt adressieren, treffen sie den Nerv der Politik und werden wahrgenommen.

Mehr zum Thema

Telepakt Schleswig-Holstein geht weiter

Für das E-Rezept bedeute das: Die Patienten müssen nach eigenen Kriterien entscheiden können, wo sie Rezepte einlösen. Dies hätten die Apotheker erfolgreich vermittelt. Insbesondere in Schleswig-Holstein hätten sie dabei auch Partner mit den gleichen Einstellungen gefunden. Darum würden Apotheker, Ärzte, Zahnärzte, Krankenkassen und viele Unternehmen gemeinsam unter der Schirmherrschaft des Landes weiter am Telepakt Schleswig-Holstein arbeiten. Dies ist das Modellprojekt für das E-Rezept in Schleswig-Holstein, das parallel zu GERDA und anderen Projekten entwickelt wird. Außerdem kündigte Froese an, dass der Apothekerverband Schleswig-Holstein gemeinsam mit Partnern das Projekt „QT-Life“ erarbeitet. Dabei sollen Apotheken ihre Patienten mit EKG-Sensoren ausstatten, um QT-Zeit-Verlängerungen als Arzneimittelneben- oder -wechselwirkung detektieren zu können. Dafür sei eine Förderung durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses beantragt worden.



Dr. Thomas Müller-Bohn (tmb), Apotheker und Dipl.-Kaufmann
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Apothekerverband Schleswig-Holstein arbeitet in verschiedenen Projekten mit

Viel Arbeit und große Zukunftschancen durch das E-Rezept

Apothekertag Mecklenburg-Vorpommern

Wer braucht Modellversuche zum E-Rezept und wofür?

Chancen und Risiken neuer digitaler Leistungen im Mittelpunkt des Apothekertags Mecklenburg-Vorpommern

Immer mehr Fragen zum E-Rezept

Forderung zum Umgang mit dem E-Rezept

Froese: „Das Papierrezept muss ein Dokument bleiben“

Sieben Fragen und Antworten zur elektronischen Verordnung

Eine Zwischenbilanz zum E-Rezept

1 Kommentar

Anstelle der Wäscheklammer könnte man auch einen USB-Stick nehmen ...

von Christian Timme am 24.02.2020 um 10:02 Uhr

... wenn Digi ... dann bitte ohne "Systembruch" oder mal die Gematik befragen? ... weil Jens Spahn noch in Schengen nach dem COVID-19 sucht ...

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.