Anzeige
Schweiz
Was steckt hinter der Anklage gegen Zur Rose-Chef Oberhänsli?
Anfang Mai wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft des Schweizer Kantons Thurgau Anklage gegen den Zur Rose-Chef Walter Oberhänsli erhoben hat. Es geht um zwei Geschäftsmodelle des Pharmahandelskonzerns, die inzwischen nicht mehr betrieben werden. Die Apotheker Zeitung (AZ) hat sich beim Apothekerverband Pharmasuisse und bei der Staatsanwaltschaft über die Gründe der Anklage informiert. Konkret wird Oberhänsli und Zur Rose vorgeworfen, mehrfach gegen das Heilmittelgesetz und das Bundesgesetz über den unlauteren Wettbewerb verstoßen zu haben.
Traunstein – Erstellt am 12.05.2020, 15:04 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Noventi: Zur Rose-Technik beim E-Rezept ist nur Übergangslösung
Die Techniker Krankenkasse und der apothekereigene Dienstleistungskonzern Noventi machen Tempo beim E-Rezept. Corona-Patienten und -Verdachtsfälle sowie TK-Mitarbeiter können bundesweit Online-Sprechstunden wahrnehmen und sich E-Rezepte ausstellen lassen. Allerdings: Die Technik dahinter stammt vom DocMorris-Schwesterunternehmen E-Health-Tec. Gegenüber DAZ.online erklärt Noventi-Chef Dr. Hermann Sommer nun aber, dass schon bald die App der Initiative „Pro AvO“ ins Spiel kommen soll. Und: Für ihre E-Rezept-Bemühungen hat sich die Noventi nun die Zusammenarbeit mit mehreren Apothekenkooperationen gesichert.
Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Zur-Rose-Chef Oberhänsli
Die Staatsanwaltschaft des Schweizer Kantons Thurgau hat offenbar Anklage gegen den Zur-Rose-Chef Walter Oberhänsli erhoben. Das geht aus Schweizer Medienberichten und einer Mitteilung des Pharmahandelskonzerns hervor. Den Berichten zufolge geht es um zwei verschiedene Geschäftsmodelle, die der Konzern schon vor einigen Jahren nach Gerichtsurteilen einstellen musste. Konkret betroffen sind das ehemalige OTC-Versandmodell und eine Ärzte-Vergütung von Zur Rose.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung