Anzeige
Rx-Versandverbot
Bühler vermisst klare Worte aus Baden-Württemberg
Bald ist es ein Jahr her, dass das Bundeskabinett den Entwurf des Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetzes beschlossen hat. Bekanntlich hängt dieser wegen seiner Kernregelung, einem im Sozialrecht verankerten Rx-Boni-Verbot, im Kanzleramt fest. Und so wundert es nicht, wenn nun die Rufe nach einem Rx-Versandverbot wieder lauter werden. Auch der Initiator der erfolgreichen Petition für ein Rx-Versandverbot, der Pharmaziestudent Benedikt Bühler, verfolgt die Diskussion gespannt – während die Bearbeitung seiner Petition im Bundestag ebenfalls auf sich warten lässt.
Berlin – Erstellt am 19.06.2020, 14:45 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Bühler vermisst klare Worte aus Baden-Württemberg
Bald ist es ein Jahr her, dass das Bundeskabinett den Entwurf des Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetzes beschlossen hat. Bekanntlich hängt dieser wegen seiner Kernregelung, einem im Sozialrecht verankerten Rx-Boni-Verbot, im Kanzleramt fest. Und so wundert es nicht, wenn nun die Rufe nach einem Rx-Versandverbot wieder lauter werden. Auch der Initiator der erfolgreichen Petition für ein Rx-Versandverbot, der Pharmaziestudent Benedikt Bühler, verfolgt die Diskussion gespannt – während die Bearbeitung seiner Petition im Bundestag ebenfalls auf sich warten lässt.
Bühler vermisst klare Worte aus Baden-Württemberg
Bald ist es ein Jahr her, dass das Bundeskabinett den Entwurf des Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetzes beschlossen hat. Bekanntlich hängt dieser wegen seiner Kernregelung, einem im Sozialrecht verankerten Rx-Boni-Verbot, im Kanzleramt fest. Und so wundert es nicht, wenn nun die Rufe nach einem Rx-Versandverbot wieder lauter werden. Auch der Initiator der erfolgreichen Petition für ein Rx-Versandverbot, der Pharmaziestudent Benedikt Bühler, verfolgt die Diskussion gespannt – während die Bearbeitung seiner Petition im Bundestag ebenfalls auf sich warten lässt.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung