Medikamentenübergebrauchskopfschmerz

Neue europäische Leitlinie soll den Teufelskreis brechen

Remagen - 23.06.2020, 17:49 Uhr

Kopfschmerzen durch zu viele Schmerztabletten – kein seltenes Phänomen. Eine neue Leitlinie befasst sich mit dem Problem. (m / Foto: imago images / Westend61)

Kopfschmerzen durch zu viele Schmerztabletten – kein seltenes Phänomen. Eine neue Leitlinie befasst sich mit dem Problem. (m / Foto: imago images / Westend61)


Die European Academy of Neurology (EAN) hat eine Leitlinie zum Management des Medikamentenübergebrauchskopfschmerzes publiziert. Sie gibt Präventions- und Therapieempfehlungen, mit denen der „circulus vitiosus“ zwischen Kopfschmerzen und Einnahme von Schmerzmedikamenten und Migränemitteln vermieden oder durchbrochen werden soll.

Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch (medication-overuse headache/MOH) ist nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Neurologie ein häufiges Problem im klinischen Alltag. Ein MOH liegt nach der Klassifizierung der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft vor, wenn bei Patienten mit einer existierenden Kopfschmerzerkrankung an 15 oder mehr Tagen pro Monat Kopfschmerzen auftreten, wenn diese über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten mit einem oder mehreren Schmerzmedikamenten überbehandelt werden und wenn eine andere ICHD-3-Diagnose nicht besser zutrifft.

Fast immer Frauen betroffen

Nach den Recherchen der Leitlinienautoren liegt die Prävalenz der MOH in Europa in der Gesamtbevölkerung bei etwa ein bis zwei Prozent, wobei mit weitem Abstand Frauen betroffen sind (bis zu 93 Prozent). Bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen, insbesondere chronischer Migräne, beträgt die Prävalenz von MOH bis zu 70 Prozent. Migräne ist auch die häufigste zugrunde liegende primäre Kopfschmerzstörung (80 Prozent der MOH-Patienten). Die verbleibenden zwanzig Prozent haben Spannungskopfschmerzen oder seltener posttraumatische Kopfschmerzen, neue tägliche anhaltende Kopfschmerzen oder andere sekundäre Kopfschmerzen. Triptane, einfache Analgetika, Kombinationsanalgetika und Opioide sind die Medikamente, die am häufigsten mit MOH in Verbindung gebracht werden. Die meisten Patienten mit MOH nehmen mehr als ein Präparat ein. Häufige Begleiter des Phänomens sollen Angsterkrankungen, Depressionen und Abhängigkeitsverhalten sein.

Information und Anleitung der Patienten als wichtigste Präventionsmaßnahme

Die neue Leitlinie der European Academy of Neurology gibt anhand von sieben sogenannten PICO questions (P= popular, I= intervention, C= control, O= outcome) Empfehlungen für das Management von Medikamentenübergebrauchskopfschmerz. Die grundlegende und wichtigste Präventionsmaßnahme ist nach Meinung der Autoren die Information und Anleitung der Patienten. Sie können maßgeblich dazu beitragen, dass es bei Migränepatienten gar nicht erst zu dem Übergebrauchskopfschmerz kommt. Die Leitlinie empfiehlt darüber hinaus, dass MOH-Risikopatienten in regelmäßigen Abständen, das heißt alle drei bis sechs Monate, bei ihrem Hausarzt oder Neurologen vorsprechen sollten. Diese Empfehlung sei zwar nicht evidenzbasiert, meint Hans-Christoph Diener, Pressesprecher der DGN und Erstautor der Leitlinie, aber eine „Common Sense“-Empfehlung. „Wir wissen, dass Patienten seltener einen MOH entwickeln, die umfassend über den Zusammenhang von Schmerzmitteln und Schmerzmittelübergebrauchskopfschmerz informiert wurden“, erläutert Diener.

Mehr zum Thema

Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch

Aus dem Ruder gelaufen

Außerdem zeigten Studien, dass ein Beratungsgespräch plus Print-Informationsmaterial um einiges effektiver sei als Informationsmaterial alleine. Für den Schmerzexperten liegt auf der Hand, dass regelmäßige Gespräche die Sensibilität für die Thematik erhöhen und die Patienten darin bestärken, trotz Schmerzen gelegentlich auf Medikamente zu verzichten oder die Dosis zu reduzieren. 



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


2 Kommentare

Mük, Migräne-Therapie und der Onlinehandel

von M. M. am 24.06.2020 um 0:16 Uhr

Natürlich sind gerade chronisch Kranke eher dazu geneigt einen MÜK zu entwickeln. Dies sieht man vor allem bei Migränepatienten.
Migräniker müssen zum Einen darauf achten nicht mehr als 10 Tage pro Monat zu behandeln um nicht in den Mük zu gelangen, zum Anderen müssen sie aber auch funktionieren. Kein Arbeitnehmer akzeptiert auf Dauer monatliche Krankmeldungen. Also flüchten viele zum Versandhandel. Er stellt selten nervige Fragen, wenn man direkt mehrere Packungen an Triptanen bestellt (zwischen 3 unf 10 Packungen je nach Händler) und es erfolgt keine als lästig empfundene Beratung am HV. Manche PTAs und Apotheker haben da noch Nachholbedarf.

Die andere Sache ist, dass leider nicht immer optimal berichtet wird: Es stimmt, dass Botox und Antikörper eine Therapie-Option bei chronischer Migräne ist. Doch hier kommt das aber: Beide Therapien benötigen erst 5 vorhergegangen, missglückten Therapieversuche mit Arzneimitteln, wie zB. Amitriptylin, Metoprolol, Flunarizin, Topiramat und Valproat. Wer genaueres wissen will, darf sich gerne auf der Homepage der Schmerzklinik Kiel informieren.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Schmerztabletten-Konsum

von Heiko Barz am 23.06.2020 um 19:04 Uhr

Solange diese Thematik den holländischen Pseudoapos völlig abgeht, braucht darüber nicht viel diskutiert zu werden.
Je mehr Packungen, in diesem Fall eben Schmerztabletten, um so besser für die Aktionäre.
Der Patient und seine Gesundheit spielen dabei keine Rolle. Auch hier gilt eigentlich nur das RXVV, um die Ernsthaftigkeit pharmazeutischer Bemühungen zu dokumentieren.
Ob sich der Herr Spahn darüber mal Gedanken macht?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.