Anzeige
Zweites Konjunkturpaket
Mehrwertsteuersenkung beschlossen – keine Ausnahmen für Arzneien
Vom 1. Juli 2020 bis zum Ende des Jahres sinkt die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 beziehungsweise von 7 auf 5 Prozent. Das haben Bundestag und Bundesrat heute in eigens dafür anberaumten Sondersitzungen beschlossen. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Dürr fürchtet, die Milliarden, die der Bund jetzt in die Hand nimmt, um die deutsche Wirtschaft zu stärken, könnten vor allem an jene fließen, die während der Krise eh schon profitiert hätten – zum Beispiel Online-Versandhändler. Auch die Generikahersteller sind in Sorge.
Berlin – Erstellt am 29.06.2020, 14:40 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Hessischer Apothekerverband: E-Rezept muss Vorteile für Patienten bringen
Die Einführung des elektronischen Rezepts rückt näher – am morgigen Dienstag will die Gematik die Spezifikationen für das E-Rezept in der Telematikinfrastruktur (TI) veröffentlichen. Der Hessische Apothekerverband betont zu diesem Anlass: Mit der flächendeckenden Einführung elektronischer Verordnungen muss eine spürbare Verbesserung der Arzneimittelversorgung einhergehen.
Mehrwertsteuersenkung hätte wenig Impulse für das Apothekensortiment
Wenn demnächst im Einzelhandel die meisten Preise auf niedrigere Mehrwertsteuersätze umgestellt werden, können sich die Apotheken diesem Trend bei OTC-Arzneimitteln und anderen frei kalkulierbaren Waren nicht entziehen. Doch bei Arzneimitteln ist kaum mehr Absatz zu erwarten. Nur für einige Artikel im Ergänzungssortiment könnte es positive Impulse geben.
Mehrwertsteuersenkung: Den Apotheken drohen 12 Millionen Euro Einbuße
Die Bundesregierung möchte die Wirtschaft mit einer verminderten Mehrwertsteuer entlasten. Doch für die Apotheken drohen dadurch Belastungen. Der Kassenabschlag wird netto voraussichtlich um etwa 12 Millionen Euro steigen. Falls die Daten nicht rechtzeitig vorliegen, droht zudem ein Abrechnungschaos. Auch weitere sozialrechtliche Regelungen sind voller Tücken.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung