DAZ.online-Spezial: Reisen trotz Corona

Ferien auf dem Spielplatz: Schürfwunden optimal versorgen

Dieses Jahr verbringen wahrscheinlich mehr Kinder als sonst ihre Sommerferien zu Hause oder auf einem nahegelegenen Campingplatz. Auf dem Spiel- oder Bolzplatz kann es da schnell – beim Rutschen über rauen Untergrund – zu kleineren und größeren Schürfwunden kommen. Es sind zwar nur oberflächliche Wunden, dennoch können sie schmerzhaft sein und sich bei unzureichender Versorgung infizieren. Welche Pflaster aus der Apotheke sollte man unterwegs dabei haben? 

Ferien auf dem Spielplatz: Schürfwunden optimal versorgen

Um eine Infektion zu vermeiden, müssen Schürfwunden gründlich gereinigt werden. Derjenige, der die Versorgung übernimmt, sollte sich zunächst sorgfältig die Hände waschen und nach Möglichkeit Einmalhandschuhe tragen. Zur Reinigung eignen sich Wundspüllösungen oder -reinigungssprays, wie z.B. die Prontosan® Wundspüllösung oder das MediGel® Wundreinigungspray. Sind diese im Akutfall nicht zur Hand, kann zur Not auch sauberes Leitungswasser verwendet werden. Fernandez und Griffiths konnten 2008 in einer Untersuchung zeigen, dass dadurch kein signifikant erhöhtes Infektionsrisiko für die Wunde besteht. 

Sollten sich kleine Steinchen oder Splitter in der Wunde festgesetzt haben, können diese vorsichtig mit einer sterilen Pinzette entfernt werden. Ist dies nur schwer möglich, weil die Splitter besonders tief oder fest sitzen, sollte das Entfernen lieber einem Arzt überlassen werden. Ärztliche Hilfe sollte außerdem dann eingeholt werden, wenn sich durch starke Schmerzen, Schwellung oder Fieber Anzeichen einer Infektion bemerkbar machen. Auch Schürfwunden, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Augen befinden, sollten vorsichtshalber von einem Arzt versorgt werden. 

Desinfektionsmittel verzögern aufgrund ihrer zelltoxischen Wirkung die Wundheilung. Sie sollten deshalb nur bei infizierten Wunden und nur einmalig eingesetzt werden. Wurde eine Schürfwunde gründlich gereinigt, ist der Einsatz eines Desinfektionsmittels in den meisten Fällen nicht nötig. Falls doch, eignet sich z.B. das Octenisept® Wund-Desinfektion Spray.

Übrigens ...

In einem FAQ geht der Octenisept-Hersteller Schülke auch auf die Frage nach einer gestörten Wundheilung ein. Dort geht es aber um eine „Elektrolytverschiebung im Wundmilieu“ und die Frage ob es damit zu einer Störung der Wundheilung kommt? Die Antwort lautet „nein“. Auch wenn octenisept® farblos nicht isotonisch ist, sei nicht zu erwarten, dass wichtige Salze und Elektrolyte in der Wunde negativ beeinflusst werden: „Störungen der Wundheilung bei wiederholter, zeitlich befristeter Anwendung sind uns bisher nicht bekannt“, so der Hersteller. (dm)

Die frühere Lehrmeinung, Wunden müssten an der Luft abtrocknen und heilen, gilt mittlerweile als überholt. Heute wird stattdessen empfohlen, mit einem feuchten Wundklima optimale Bedingungen für das Abheilen der Wunde zu schaffen. Die feuchte Wundheilung bringt weitere Vorteile mit sich: Es bildet sich keine Kruste, die unter Umständen jucken und die Bewegungsfreiheit einschränken könnte. Zudem ist das Risiko einer Narbenbildung minimiert. In der Behandlung infizierter und chronischer Wunden hat sich das Prinzip der feuchten Wundheilung bereits etabliert. Zur Versorgung kleinerer, umkomplizierter Wunden, wie z. B. der Schürfwunden, ist sie noch nicht so weit verbreitet – obwohl auch hier die Vorteile auf der Hand liegen.

Feuchte Wundheilung – was ist das?

Moderne Materialien wie z. B. Hydrokolloide oder Alginate schirmen die Wunde nach außen ab und schützen sie so vor dem Eindringen von Erregern. Sie saugen gerade soviel Wundsekret auf, dass die Wundränder durch überschüssige Flüssigkeit nicht aufquellen können (dadurch wäre das Infektionsrisiko erhöht), die Wunde aber auch nicht austrocknet. In dem so entstandenen feuchten Wundklima können heilende Stoffwechselprozesse schneller ablaufen und sich neu gebildete Zellen besser bewegen. Die Wunde heilt deshalb deutlich schneller und mit einem geringeren Narbenbildungsrisiko als bei der trockenen Wundheilung unter Schorfbildung.

Spezielle Wundsalben, wie z. B. MediGel® Schnelle Wundheilung, können anfangs mehrmals täglich auf die kaum bis wenig blutenden Schürfwunden aufgetragen werden. Zum Schutz vor erneuter Verunreinigung sollte die mit der Wundsalbe versorgte Wunde zusätzlich mit einem einfachen Pflaster abgedeckt werden. Alternativ stehen auch spezielle Wundpflaster wie z. B. Hansaplast® Schnelle Heilung oder GoTac® Hydro Gel-Pflaster zur Verfügung. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und ermöglichen einen schmerzlosen Verbandswechsel, da sie nicht mit der Wunde verkleben.

Pflaster zum Aufsprühen

Für kleine, oberflächliche Schnitt- oder Schürfwunden, die nicht mehr bluten oder nässen, sind auch Sprühpflaster im Handel – beispielsweise Flint® Sprühpflaster, Hansaplast® Sprühpflaster, Urgo® Sprühpflaster. 

Sie sind besonders für schwer zugängliche oder häufig bewegte Stellen geeignet. Allerdings bieten sie keinen mechanischen (polsternden) Schutz der Wunde. 

Mehr dazu lesen Sie in der DAZ 2018, Nr. 40, S. 36. (dm)

Nicht zuletzt sollte man regelmäßig seinen Impfschutz überprüfen: Tetanus ist eine bakteriell verursachte Erkrankung, die zu heftigen Muskelkrämpfen führt und trotz Behandlung in einigen Fällen tödlich endet. Die Infektion ist schon über kleinste Wunden möglich. Auch bei Schürfwunden sollte deshalb der individuelle Impfstatus überprüft werden: Ist die letzte Tetanus-Auffrischungsimpfung länger als zehn Jahre her, muss sie erneuert werden.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)