Anzeige
Anzeige
Variant of Interest
B.1.617 – was weiß man über die indische Variante?
Erneut gibt es eine neue SARS-CoV-2-Variante, B.1.617 aus Indien. Bislang stuft die WHO sie nicht als „besorgniserregend“ ein, doch aber als „Variant of Interest“. Was weiß man bislang über die neue indische SARS-CoV-2-Variante?
Stuttgart – 20.04.2021, 11:15 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
500 mg Azithromycin Dr. Eberth – 4,4 oder 4,8 Milliliter Lösungsmittel?
Seit vergangenem Freitag informiert die Firma Dr. Friedrich Eberth Arzneimittel GmbH über die AMK über „divergierende Angaben zur Rekonstitution bei Azithromycin Dr. Eberth 500 mg, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung in der Fach- bzw. Gebrauchsinformation“. Die AMK weist zudem auf Unterschiede im Vergleich zum Präparat „Azithromycin Friedrich Eberth 500 mg, Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung“ hin. Wann muss wieviel Lösemittel eingesetzt werden, und warum?
COVID-19-Varianten, Kinder und die Folgen
Wie sehr Kinder und Jugendliche von COVID-19 betroffen sind, scheint immer noch eine Streitfrage zu sein. Mit den neuen besorgniserregenden Varianten wie der britischen B.1.1.7 scheint der Anteil infizierter Kinder und Jugendlicher allerdings rasant zu steigen – und auch wenn die Symptome meistens mild bleiben, drohen immer häufiger Langzeitfolgen von Long-COVID bis zum gefährlichen PIMS-Syndrom.
SARS-CoV-2-Übertragungsrisiko sinkt nach Impfung
Wie lange eine Immunität nach Impfung oder durchlebter Infektion mit SARS-CoV-2 anhält, wird derzeit weltweit untersucht. Nach und nach werden gemeldete Neuinfektionen dieser Personengruppen analysiert, und es wird bewertet, welches Ansteckungsrisiko von ihnen ausgeht. Noch unklar ist, wie stark der Einfluss der verschiedenen Virusmutationen zukünftig sein wird.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung