Anzeige
Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse
Wechseljahre: Immer weniger Hormonpräparate verordnet
Vor 20 Jahren nahm noch mehr als jede dritte Frau in der Altersgruppe zwischen 45 und 65 Jahren Hormonersatzpräparate ein. Mittlerweile handelt es sich nun nur noch um etwa jede 16. erwerbstätige Frau in den Wechseljahren, die von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt ein Hormonpräparat verordnet bekommt. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.
Stuttgart – Erstellt am 03.08.2021, 14:45 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Anpacken statt Einpacken – Noweda-Kampagne jetzt auch in der „My Life“
Während die Präsenzapotheken im Kampf gegen die Corona-Pandemie helfen, wo es nur geht, belassen es die Arzneimittelversender beim Päckchen packen. Diese Botschaft bringt die Noweda nun auch den Leser:innen der Kundenzeitschrift „My Life“ nahe. Zuvor hatte die Apothekergenossenschaft im Zuge ihrer Kampagne „Anpacken statt Einpacken“ bereits eine entsprechende Anzeige im Nachrichtenmagazin „Focus“ platziert und Werbe-Trucks mit provokanten Slogans zur DocMorris-Zentrale nach Heerlen geschickt.
Sie schützt, sie schützt nicht ...
Nach den Ergebnissen einer epidemiologischen Studie erhöht eine langfristige postmenopausale Hormontherapie möglicherweise das Risiko, an Morbus Alzheimer zu erkranken. Einen kausalen Zusammenhang belegen die Daten zwar nicht, fördern jedoch die Bedenken.
Der ewige Streit
Von Miriam Neuenfeldt | Die Vorteile einer Hormontherapie sind anerkannt, aber ihre Risiken sind gefürchtet. Entscheidend ist die individuelle Nutzen-Risiko-Bilanz – und die kann durchaus positiv ausfallen.
Das Hormon-Dilemma
Es ist eine
Diskussion, die sich nun schon über Jahre hinzieht. Mal heißt es ja, dann nein,
oder auch vielleicht. Zuletzt berichtete die DAZ über „beruhigende Daten“ zur Hormontherapie in der Menopause. Doch auch
diese Daten ließen viele Fragen offen. Ein Expertengremium aus den USA rät in
einem Statement im Journal JAMA nun eindeutig von der Hormontherapie ab.
Jedoch nur bezüglich der Prävention chronischer Erkrankungen.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung