Anzeige
Anzeige
Zur Rose versus Shop Apotheke
Wer hat das bessere Rezept für den Markt von morgen?
Seit langem sind die Versandhändler Zur Rose und Shop Apotheke Europe die führenden Treiber auf dem deutschen und europäischen Arzneimittel-Onlinemarkt. Mit der flächendeckenden Einführung des E-Rezepts Anfang 2022 tun sich für die Unternehmen weitere lukrative Wachstumsmöglichkeiten auf. Dabei verfolgen die Onlinehändler unterschiedliche Strategien. Die DAZ beleuchtet, worin sich diese unterscheiden und wie aussichtsreich sie sind.
München – 09.08.2021, 15:50 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Shop Apotheke weitet Verlust deutlich aus
Der niederländische Versandhändler Shop Apotheke Europe hat im ersten Halbjahr 2021 trotz eines gestiegenen Umsatzes mehr als dreimal soviel Verlust eingefahren wie im Vorjahreszeitraum. Weiterhin belasten Kapazitätsengpässe in der Logistik das Unternehmen. Für die Einführung des E-Rezepts sieht sich das Management hingegen gut gerüstet. Das geht aus dem finalen Halbjahresbericht hervor, den das Unternehmen nun publiziert hat.
Shop Apotheke: Logistikprobleme bremsen Wachstum
Der niederländischen Shop Apotheke machen zurzeit ein angespannter Arbeitsmarkt und der Umzug an einen neuen Standort zu schaffen. Das führt dem Unternehmen zufolge zu „reduzierten Logistikkapazitäten“ – trotz steigender Nachfrage. In der Folge hat sich im zweiten Quartal nicht nur das Umsatzwachstum verlangsamt – auch die Jahresprognose bezeichnet der Vorstand inzwischen als „herausfordernd“.
DocMorris will Plattform zum Kerngeschäft machen
DocMorris setzt alles auf eine Plattform: Bis Jahresende will das Unternehmen alle seine Dienste in einer App und einer Webanwendung zusammengeführt haben. Die niederländische Versandapotheke soll gar nicht mehr gesondert auftauchen – vielmehr sollen Kunden und Kundinnen, die Arzneimittel erwerben wollen, einfach zwischen verschiedenen Belieferungsoptionen wählen können. Damit das Konzept aufgeht, sucht DocMorris in Deutschland noch Partnerapotheken. Bislang sind es erst 35 – 1.000 sollen es in zwei Jahren sein. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass die Zur Rose-Tochter derzeit doch keine rechtlichen Schritte gegen das sozialrechtliche Rx-Boni-Verbot plant.
Shop Apotheke kauft ein
Der niederländische Arzneimittelversender Shop Apotheke will durch den Ausbau digitaler Gesundheitsdienste weiter wachsen. Dabei setzt das börsennotierte Unternehmen insbesondere auf das digitale Medikationsmanagement. Wie es am gestrigen Donnerstag mitteilte, hat es dazu die Smartpatient GmbH mit Sitz in München gekauft – von ihr stammt die Patienten-App MyTherapy.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung