Anzeige
Neuer Name, Telepharmazie und Wachstum
Das plant der drittgrößte Versender im Markt
Die beiden Platzhirsche im Arzneimittelversandmarkt, Shop Apotheke und DocMorris, sind wohlbekannt. Die Nummer drei im Markt hingegen, Apologistics, haben weit weniger auf dem Schirm. Im Interview mit dem Handelsblatt erklärt der CEO des Versandhändlers, wo die Reise in kommenden zwei Jahren hingehen soll. Unter anderem will sich das Unternehmen von seinem Namen verabschieden und auf Telepharmazie setzen. Kooperationen mit Apotheken werden hingegen für wirtschaftlich nicht sinnvoll erachtet.
Stuttgart – Erstellt am 15.11.2021, 11:30 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Ärzte gegen separates Impfzubehör
cm | Ab dem Jahreswechsel sollen Ärzte das Impfzubehör zu den COVID-19-Vakzinen nicht mehr automatisch mitgeliefert bekommen, sondern es separat als Praxisbedarf bestellen – so der Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Corona-Impfverordnung. Der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) schmeckt das gar nicht – sie fordert in ihrer Stellungnahme, das bewährte System nicht anzutasten.
Landgericht weist Shop Apotheke + Zava in die Schranken
Im Frühjahr 2020 taten sich die niederländische Shop Apotheke und die britische Online-Praxis Zava zusammen. Es folgte eine Werbeoffensive: Shop Apotheke leitete auf ihrer Webseite direkt zu Zava weiter, wo die Kunden des Versenders „Rezepte einfach online erhalten“ – nachdem sie einen kurzen medizinischen Fragebogen ausgefüllt haben. Dies und einige weitere Details des Angebots riefen die Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe auf den Plan: Gemeinsam zogen sie gegen Shop Apotheke vor Gericht und machten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend. Das Landgericht Köln gab ihnen nun weitgehend recht.
Wettbewerbszentrale weist Apodiscounter in die Schranken
Als im vergangenen Dezember das sozialrechtliche Rx-Boniverbot in Kraft trat, fiel die im sächsischen Markkleeberg ansässige Online-Apotheke Apodiscounter mit ihren weiterhin angebotenen 30-Euro-Prämien für die Rezepteinlösung auf. Damit ist mittlerweile Schluss, doch ein Bonusprogramm gibt es weiterhin – für nicht Verschreibungspflichtiges. Die Wettbewerbszentrale fand allerdings, dass der Hinweis, dass es für rezeptpflichtige Arzneimittel keine Bonuspunkte gibt, zu versteckt sei und erwirkte beim Landgericht Leipzig eine einstweilige Verfügung. Diese hat das Gericht nun nach Widerspruch der Apothekenleiterin bestätigt.
Doc Morris & Co: Krankenkassen werben ungebremst für Arzneimittelversand
BERLIN (ks). Krankenkassen werben bei ihren Versicherten weiterhin massiv für den Bezug von Arzneimitteln bei holländischen Internet-Apotheken. Dass das Bundesversicherungsamt den Kassen die Erstattung von Kosten für Arzneimittel, die im Wege des Versands bezogen werden, ausdrücklich untersagt hat, hat offenbar wenig Eindruck hinterlassen.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung